Dampfschiffahrts- und „% Reedereien etc. 2917 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu M. 6 500 000, doch wurde der Beschluss lt. G.-V. v. 21./12. 1921 über die Kap.-Erhöh. v. 3./7. 1917 u. 29./1. 1921 für hinfällig erklärt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 500 000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, hiervon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 21./3. bis 4./4. 1922 zu 155 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um bis M. 50 000 000 (also auf M. 75 000 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 3 199 315, Effekten u. Kriegs- anleihe 513 364, Material. 50 677, Debit. 1 651 957. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankanleihen 2 688 726, Akzepte 5802, Kredit. 1 383 476, R.-F. 100 000, Talonsteuer 20 000, unerhob. Div. 600, Gewinn 216 709. Ga. M. 5 415 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unzk 443 643, Anleihe- 28. 220 300, R.-F. 9508, Gewinn 216 709. – Kredit: Vortrag 58 981, Betriebsüberschuss 831 179. Sa. M. 890 161. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 5 341 041, Effekten u. Kriegs- anleihe 304 682, Material. 552 363, Debit. 7 133 269, Verlust 989 042. – Passiva: A.-K. 1000 000, Akzepte 5802, Kredit. 3224 741, Wiederaufbau-K. 9 969 615, R.-F. 100 000, Talon- steuer 20 000, unerhob. Div. 240. Sa. M. 14 320 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 150 137, Steuern 158 209. BPasB Vortrag 216 709, Bank-Zs. 102 595, Vortrag 989 042. Sa. M. 1 308 347. bDividenden: 1914: 0 % (8 Mon9; 1915—– 1921:15, 26, 26, 6, 12, 2, 0%. Direktion: Paul A. Reppel, Alfred Petersen, Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegm. Rothschild, Dr. A. Klügmann, Hamburg; Martin van Keulen, Rotterdam; Thomas Wilstermann, R. Fritzel, S. Rothschild, Bankier Jul. Flörs- heim, Hamburg; A. Lersch, Krefeld; Baron von Oheimb, Helpsen; Wilh. Heile, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Emden: Ges.- Kasse, Emder Bank; Hamburg: Vereinsbank, „ u. Privat-Bank. Gesellschaft für Handel u. Schiflahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8. 1912; eingetr. 19./8. 1912. Gründung s. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts- „Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Die Ges. hat während des Krieges u. später keine Tätigkeit ausserhalb ihres frühern Arbeitsfeldes ausgeübt. Das J ahresergebnis für 1916–1919 setzte sich daher in seinen wesentlichen Zahlen aus den Einnahmen der festen Beteiligungen zusammen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt bisher voll auf M. 1 000 000 u. 25 % auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Debit. 750 000, Effekten 341 501, Beteilig. bei anderen Unternehm. 237 705, Debit. 2 677 727, Grundstücke 45 000% Hypoth. 434 806, Mobil. 1, diverse Abrechn.-Kti 228 268, Bankguth. u. Kassa 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 90 920, Kredit. 2 514 797, Kto pro Diverse 10 585, div. Kti 16 877, Steuer-Res 49 996, Abschreib.-Kto 30 000, Gewinn 2532. Sa. M. 4715 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 35 680, „. 34 244. Kredit: Vortrag 674, Gewinn aus Beteilig. u. aus sonst. Betrieben 69 249. Sa. M. 69 9241. Weitere Bilanzen noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13–1918/19: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed. Loesener, Jonn P. Frisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Friedr. Loesener, Hamburg; Vizeadmiral a. D. Alfred Begas. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb. des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Die Konzession lief ursprünglich nur bis 1909; die Gesellschaft hat für die ihr gewährte Konzessions-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bis 1899 in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollenführerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer-Dampfer-Ges. m. b. H. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden, welche Ges. per 1./1. 1907 liquidierte und die vollständig mit der Hafen-Dampfschiffahrt verschmolzen wurde. ―