― 2918 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 61 Schraubendampfer, 3 Doppelschraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter. Im J. 1914 wurden für Neubauten M. 750 000 aufgewendet. Seit 1915 eingeschränkter Betrieb. Nach Abschreib. von M. 163 597 ergab sich für 1915 ein Betriebsverlust von M. 215 765, hiervon M. 167 916 aus Reserven gedeckt, M. 47 849 wurden vorgetragen; 1916 Erhöh. des Verlustes um M. 262 516 auf M. 310 366, 1917 auf M. 214 717 vermindert, 1918 wieder auf M. 377 306, 1919 auf M. 2 066 807, 1920 auf M. 4 990 951 erhöht, und zwar infolge der wirtschaftl. Veränderungen und der unauskömml. Tarife, ebenso 1921 auf M. 10 448 804. 1921 wurde der D. „Kipping“ für M. 150 000 verkauft; neuerworben die D. D. ,Stöven- hagen“ u. ,Gorch Fock“ für M. 2 416 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 an den Hamburger Staat zu 280 % über. Hypotheken: M. 137 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10% des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 116 525, Grundstück Hafenhof 221 000, Geb. auf Staatsgrund 90 750, Dampfer 4 611 700, Brücken 4, Inv. 5, Kohlen, Ol, Material 247 455, Debit. 458 761, Wertp. 44 550, Verlust-Vortrag von 1920 4 990 951, Verlust 1921 5 457 583. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 137 050, Kredit. 13 876 978, vorausverk. Fährmarken 46 422, Kaut. 7175, Schädenausgleich-Res. 29 939, Rückstell. f. Talonsteuer 10 800, do. f. gröss. Reparat. 94 289, do. f. Kesselerneuerung 36 902, Versich.-Rückl. 190 000, Unter- stütz.-K. 10 000. Sa. M. 16 239 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Öl u. Material 7 359 580, Reparat.-Schäden, Versich.- u. Betriebsbank 9 460 878, Verkehrs-Steuer 2839, Unterstütz. 5450, Talonsteuer 3600, Geschäftshaus 20 906, Zs. 399 479, Dampfermietung 125 068, Abschr. 95 190, Verlust- vortrag von 1921 4 990 951 – Kredit: Betriebseinnahme 11 864 039. Gewinn auf Dampfer- verkauf 143 750, Wertp., Kurssteig. 7350, Verlust 1921 5 457 853, Verlustvortrag 1920 4 990951. Sa. M. 22 463 943. Kurs Ende 1912–1921: 93, 98.25, 100.25*, –, 75, 126, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C. oup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jan Molsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator Dr. Petersen; Senator Gruenwaldt, Senator Hoffmann, Staatsrat Dr. Krönig, Otto Krogmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien- Gesellschaft in Hamburg. Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Düsseldorf, Köln, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), Ne w Orleans, St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unter- nehmungen und die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstandes den Interessen der Ges. dienen. Näheres über die Ent- wickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Aufnahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 unterhielt die Ges. 74 feste Dampferlinien, die den ganzen Erdball umspannten u. dem regelmässigen Verkehr zwischen mehr als 400 der bedeutenderen Häfen der Welt dienten. Die Hauptfäden des Liniennetzes bildeten die Schnell- u. Postdampfer- Verbindungen Hamburg–New York. Ausserdem fuhren die Schiffe der Ges. von Hamburg nach Holland, Belgien, England, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien usw., nach Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Columbien, Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru u. die ganze Westküste Amerikas hinauf bis San Franzisko und Puget Sound, ferner nach West-, Südwest- und Ostafrika, Agypten, Arabien, Persien, Vorder- u. Hinterindien, China, Korea, Japan u. von dort weiter nach der Westküste Nordamerikas usw. Diesen von Hamburg ausgehenden Linien schlossen sich Routen von Stettin nach New VYork, von Genua nach New York, von New York nach Westindien, Zentralamerika, Columbien, Brasilien, Westafrika, der Levante, Ostasien (durch den Suezkanal) sowie einige ostasiatische u. europäische Küstenlinien an. Neben diesen Überseeverbindungen unterhielt die Ges. von Hamburg aus einen Frachtdampferdienst nach den Rheinhäfen sowie einen Passagierdampferdienst u. einen Frachtendienst nach den Nord-