Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2921 umfasst insgesamt 26 210 qm, wovon 13 556 qm als Gartenland benutzt werden. Von den übrigen 12 654 qm sind bebaut 4520 qm = 35.7 %, während zu Grün- u. Kinderspielplätzen 8134 qm = 64.3 % hergerichtet wurden; die beiden Baublocks umfassen 32 Häuser mit 269 Wohnungen, enthaltend je 2 oder 3 Zimmer, grosse Küche mit Speisekammer, Boden- u. Kellerraum, Gas- u. Wasserleitung; ferner ein gemeinsames Badehaus) – Heuerbureau; – in Cuxhaven: Verwalt.-Gebäude u. Hafenanlagen; – in Emden: Auswandererhallen; – in New York: Verwalt.-Gebäude (Broadway 41/45), Pieranlagen in Hoboken (Areal 43 000 qm, Gesamtkaianlage 1380 m (neue verlängerte Piers I u. II je 290 m lang), neue ge- mietete Pieranlagen in Brooklyn (Areal 23 000 qm, Kailänge an jeder Pierseite ca. 500 m); die Piers in Hoboken wurden während des Krieges zwangsweise von der amerik. Regierung für 7 000 000 Doll. angekauft; – in Berlin: Verwalt.-Gebäude (Unter den Linden 8); — in Frankf. a. M.: Verwalt.-Gebäude (Kaiserstr. 14); – ferner Bureaus, Schuppen, Landungs- plätze, Dock- u. Pieranlagen, Lagerhäuser oder Grundbesitz in Stettin, Emden, Antwerpen, London, Paris, Havre, Montreal, Philadelphia, New Orleans, St. Thomas, Kingston, Basra, Schanghai, Wuhu, Hankau, Tongku, Tientsin, Tsingtau, Hongkong, Kanton. 1913/14 Erricht. von Schiffahrtsanlagen in Emden u. zu diesem Zwecke Beteilig. bei der Emdener Verkehrs- A.-G. (A.-K. M. 3 000 000) in Emden. Auch Beteilig. an der Verkehrsgesellschaft m. b. H. in Stettin (St.-Kap. M. 1 000 000) u. an der Kohlenheber-Ges. m. b. H. mit M. 160 000, an der Deutschen Levante-Linie in Hamburg. 1918 beteiligte sich die Ges. an der Deutsch-Amerikan. Petroleum-Ges. u. an der Deutschen Werft A.-G., beide in Hamburg. Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg. Der Lösch- u. Ladebetrieb der H. A. L. vollzog sich hauptsächlich in zwei vom hamburgischen Staate für den ausschliessl. Gebrauch der Ges. erbauten Häfen, dem Kaiser Wilhelm-Hafen u. dem Ellerholzhafen, die einen Flächen- raum von 53.5 ha umfassen. Die Kais Auguste Victoria-Kai (1.1 km), Reiherkai (0.2 km), Kronprinzkai (0.9 km) u. Mönckebergkai (0.9 km), zus. also 3.1 km, sind mit 119 fahrbaren elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, 18 elektr. Wandkränen von je 2560 kg u. je einem elektr. Kran von 75 000, 20 000 u. 10 000 kg, also insges. mit 140 Kränen von 508 080 kg Tragkraft besetzt; auch 3 Kohlenkippen sind aufgestellt. Der wachsende Schiffs- u. Güter- verkehr hatte die Ges. gezwungen, ihren Lösch- u. Ladebetrieb auch auf den benachbarten Kuhwärderhafen auszudehnen. Eine provisorische Anlage am Grevenhofufer war mit 18 elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, die auf dem rechten Elbufer am Johannisbollwerk gelegene Anlage für den Rheindienst mit 2 Portalkränen von 6000 u. 2500 kg Tragfähigkeit ausgerüstet. Die Gesamtlagerfläche der Schuppen beträgt 153 000 qm. Sie sind die grössten Lagerhallen (Länge bis 400 m; Breite bis 61½ m) des Hamburger Hafens u. repräsentieren ungefähr 50 % aller hamburg. Anlagen dieser Art. Für die Benutzung aller dieser Einricht. zahlte die Ges. eine jährl. Pachtsumme von rund M. 1 500 000, das ist ungefähr ein Viertel sämtl. Staatseinnahmen aus den hamburg. Kaianlagen. Kapital: M. 285 000 000 in 180 000 Inhaber-St.-Aktien (Nr.1–180000), 5000 5 % Namens- Vorz.-Aktien (5 % kum. Vorz.-Div. und in bestimmten Fällen 30faches Stimmrecht) u. 100000 Inh.-Vorz.-Aktien (6 %% kum. Vorz.-Div. u. 1 faches Stimmrecht) à M. 1000. Die 6 % Vorz.-Aktien können ab 1./1. 1 925 mit 3 monatl. Künd. zu 115 % zurückbezahlt werden. Zur Zeit der Gründung (1847) M. 450 000, erhöht 1848 auf M. 510 000, 1849 auf M. 532 500, 1851 auf M. 582 500, 1854 aut M. 1782 600, 1855 auf M. 3 000 000, 1864 auf M. 3 562 500, 1866 auf M. 4 283 250, 1867 auf Mark 5 287 500, 1869 auf M. 6 000 000, 1870 auf M. 7 500 000, 1871 auf M. 9 600 000, 1872 auf M. 10 500 000, 1873 auf M. 12 750000, 1874 auf M. 16 500 000, 1875 auf M. 22 500 000, 1877 herabgesetzt auf M. 15 000 000, dann erhöht 1887 auf M. 20 000 000, am 12./9. 1888 auf M. 30 000 000, lt. G.-V. v. 2./2. 1897 um M. 15 000 000, It. G.-V. v. 30./3. 1898 um M. 5 000 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1900 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 27.. 1902 um M. 20 000000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./9. 1906 um M. 20 000 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./4. 1907 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 25 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 30 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11.1919 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Vorz.-Aktien (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920), aus- gestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, 30fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Diese M. 5 000 000 Vorz.-Aktien wurden gegen M. 5 000 000 Vorz.-Aktien der Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges. eingetauscht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. u. 24./2. 1921 um M. 100 000 000 in 6 % kum. Vorz.- Aktien à M. 1000, von denen zunächst nur M. 50 000 000 ausgegeben sind, wovon M. 20 000 000 mit den Vorz.-Aktien der Hamburg- Südamerikan. Dampfschiff- Ges. ausgetauscht wurden. Die restl. M. 50 000 000 kamen im Juli zur Begebung. Ausgabekurs für sämtl. M. 100 000 000 Vorz.-Aktien 100 %. Anleihen: Über die Aufnahme von Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweils einge- zahlten A.-K. bestimmt der A.-R., darüber hinaus die G.-V. II. M. 27 500 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 7./2. 1901 u. staatl. Genehmigung v. 6./3. 1901 in 4½ % auf den Inhaber lautenden Oblig., 22 000 Stücke Lit. A (Nr. 1–22 000) à M. 1000 u. 11 000 Stücke Lit. B (Nr. 22 001–33 000) à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari seit 1904 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % = M. 687 500 am 1./5. auf 1./8.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist seit 1911 zulässig. Mit dieser Einschränk. haftet für die 2. Anleihe das ganze Vermögen der Ges., insbesondere haften ihre sämtlichen Seedampfschiffe. Ein Pfandrecht für diese 2. Anleihe ist in das Schiffsregister nicht eingetragen, jedoch verpflichtete sich die Ges., andere Pfandrechte als solche zu