Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2923 (einschl. Neubauten), Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besondere Zwecke usw. 251 527 028, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 24 038 256, Vorräte 34 365 341, Anzahl. auf Neu- bauten 224 729 367, Debit. 329 770 837, Eff. der Veteranenstift. der Hamburg-Amerika Linie 271 880. – Passiva: St.-A.-K. 180 000 000, Vorz.-A.-K. I 5 000 000, do. II 100 000 000, Prioritäts- Anleihe von 1901 15 125 000, do. von 1905 9 425 000, do. von 1908 24 001 500, R.-F. 23 395 042, Talonsteuer-Res. 1 113 095, Grunderwerbssteuer-Res. 225 000, ausgel. Prior.-Obligat. 1 104 300, unerhob. Zs.- u. Div.-Scheine 2 128 577, Kaiser Wilhelm II. Jubiläumsstift. 250 000, Veteranen- stiftung der Hamburg-Amerika Linie 337 460, Vorschusskasse f. Beamte der Hamburg-Amerika Linie 150 000, Tratten überseeisch. Agent. 215 363, unabgerechn. Reisen u. Konten 114 883 842, 516 456 909, Wiederaufbau-K. 365 534 146, Div. 18 000 000, Vortrag 332 076. Sa. M. 1 377 677 314. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen 43 069 553, Unk. bei der Ausgabe der Vorz.-A. II. Emiss. 5 152 493, Anleihe-Zs. 2 235 170, Abschreib. 16 222 204, Überschuss 29 492 252 (davon R.-F. 1 474 612, Grunderwerbssteuer-Res. 75 000, Körperschaftssteuer do. 8 850 000, Tant. an A.-R. 760 563, Div. 18 000 000, Vortra 332 076). Sa. M. 96 171 675. – Kredit: Gesamterträgnis M. 96 171 675. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 155.30, 133, 108.50*, –, 108, 136, 81.37½, 124, 194.50, 437.50 %. – In Hamburg: 154.45, 133.45, 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436 %. – In Frankf. a. M.: 155, 132.60, 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438 %. – Eingef. 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig: 155, 132.50, 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440 %. – Auch notiert in Bremen. 38 Dividenden 1912–1921: 10 10, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Rat Dr. Wilh. Cuno, Mitgl.: E. M. Warnholtz, Dr. A. Hopff, B, Huldermann, Rich. Peltzer, Arndt von Holtzendorff, Th. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: I. Vors. D. Max von Schinckel, Mitgl.: Rud. Freih. von Schröder, Max M. Warburg, Senator John von Berenberg-Gossler, Schiffsreeder Rob. Kirsten, Hamburg; Arthur von Gwinner, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Karl Haniel, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz, u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank. Disconto-Ges., Dresdner Bank- Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb der Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte und Unter- nehmungen und die Beteiligung daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats und des Vorstands den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. unterhielt bis zum Kriege in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie Linien nach Brasilien, u. zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. Linien mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon fanden 4 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern statt. Ferner eine Linie an der patagonischen Küste, eine Linie zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Brasilien u. eine Linie zwischen Montevideo u. Buenos Aires. Nach Verlust ihrer gesamten 48 Ozeandampfer nahm die Ges. 1920 den Verkehr nach der Ostküste Süd-Amerikas zunächst mit gemieteten Schiffen wieder auf; 1921 der erste eigene Dampfer „Argentinaé“ expediert. 1922 sollen wieder regelmässige Fahrten nach Mittel- u. Süd-Brasilien u. den La-Plata-Staaten aufgenommen werden. In- zwischen hat die Flotte die Stärke von 14 eigenen Dampfern erreicht. Kapital: M. 95 000 000 in 5000 St.-Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 St.-Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 St.-Aktien (Nr. 12 501–19 166) à M. 1500, 1 St.-Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000 u. 16 666 St.-Akt. à M. 1500 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 VI. Em., sowie M. 5 000 000 in 5 % Vorz.-Akt. (s. unten) u. 40 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899. Ausgabe der Akt. IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000). Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Aktien I. Em. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie Vorbefried. im Falle der Liquid. der Ges. Die Übertrag. der Vorz.-Aktien bedarf der Genehm. des A.-R. Weiter erhöht it. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Em. zum Pari-Um- tausch mit der Hamburg-Amerika- Linie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 45 000 000 in 16 666 St.-Akt. à M. 1500, 1 St.-Aktie à M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Erstere übern. von einem Konsort. zu 218 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 1500 alten St.-Akt. = 1 neue St.-Aktic à M. 1500 vom 4./2. bis 20./2. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div.,