2924 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Nachz.-Anspr. u. einfach. Stimmrecht und sind unter gegenseit. Verzichtleist. der 6 % Div. mit einer befreund. Ges. ausgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 750 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1500 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Aktie I. hat bei gesonderter 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Aktie II = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien I, 6 % an Vorz.-Aktien II, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St. A., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sowie deren Fracht sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. diese Gefahren ganz oder teilweise selbst zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fahrzeuge u. Neubauten 467 253 072, Geb. 20 001, Beteilig. an and. Ges. 2 971 614, Bankguth., verzinsl. Guthab. u. Kassa 214 486 150, Wertp., Aktien, Schatzwechsel u. Hyp. 47 746 819, Kontoreinricht. 1, Lagerbestand 13 495 7806, Kohlen 395 700, Debit. 46 500 516. – Passiva: A. K. 25 000 000, Vorz. Akt. 25 000 000, 4 % Vorrechts- anleihe 22 000, R.-F. 6 066 811, Steuer-Rückl. 6 457 775, Personenbeförderung 192 351, uner- ledigte Reisen u. Abrechn. 19 597 441, Kredit. 39 654 819, unerhob. Zs.-Scheine 1126, uner- hob. Div. 248 034, Aufbau-K. 662 959 302, Reingewinn 7 670 000. Sa. M. 792 869 662. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuer-Rückl. 2 300 000, See-Berufsgenossenschaft 160 000, Invalid.- u. Alters-Versich. 74 624, Versorgungskasse vereinigter Rhedereien a. G. 218 690, Unk. 9 817 716, Reingewinn 7 670 000 (davon Div. 7 000 000, Tant. 667 000, Vortrag 3000). Sa. M. 20 241 031. – Kredit: Betriebsgewinn M. 20 241 031. Kurs der Aktien: Ende 1912–1921: 186. 25, 166.95, 133*. –, 170, 206, 126, 220. 35, 388.50, 792 %. Notiert in Hamburg. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 186, 166, 1350 –, 170, 204.50, 126.25, 221, 385, 770 %. Dividenden: 1912—– 1916: 14, 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16, 0 %; 1920–1921: 16, 238 % Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Die Mitglieder des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und in Hamburg ihren Wohnsitz haben. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. *Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Frau Anna Ippen, geb. Knauf, Hamburg; Student Herbert Ippen, Greifswald; Ferd. Rückforth Nachf., Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Dir. Rupert Schumacher, Stettin. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen,„ Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleich- artige u. ähnl. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Reeder Herm. Otto Ippen. Hamburg; Joh. Bornstädt, Martin Kausche, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Walter aae Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Stettin. Jordan & Berger Nachf. Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer: Friedrich Fleck, Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock; Wilh. Grünhage, Paul Unger, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei und Handelsgeschäfte jeder Art. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Die Ges. verkaufte 1919 die ihr verbliebenen Dampfer zu guten Preisen. Die hierfür eingegangenen Gelder sollen benutzt werden, um bei günstiger Kaufkonjunktur die Flotte wiederherzustellen. Auf die jetzige Jordan & Berger Nachf. A.-G. werden 1921 die gesamten Aktiven und Passiven der Speditionsfirma Jordan & Berger Nachf. und der ihr angegliederten Spezialunternehmen überge hen, die ihrerseits in Liquidation tritt. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 9 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckkto 200 085, Beteilig. Kto 1000, Effekten-Kto 12 792, Magazin-Kto 2000, Depotkto 400, Debit. 1 154 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5792, Verpflicht. 750, Kredit. 322 298, Div. 40 000, Vortrag 2272. Sa. M. 1 371 113. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 497, Betriebsausgaben 205 802, Steuern 38 106, Abschreib. 2424, Div. 40 000, R.-F. 2224, Vortrag 2272. – Kredit: Vortras 1083, Betriebseinnahmen 37 743, Dampferverkaufserlös 312 500. Sa. M. 351 327.