Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2925 Dividenden 1917–1919: 0, 7½, 4 %. Direktion: Cäsar Hugo Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Bankier M. Cohn, Friedrich Fleck, Hamburg; R. H. Leinweber, Ahrensburg; Heinr. Körner, Hamburg; Strassenbahn-Dir. Battes, Hannover; Dir. Cords, Herm. C. Starcke, Berlin. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt, ebenso wurde der Gegenstand des Unternehmens (s. unter Zweck) abgeändert u. das A.-K. von M. 5000 um M. 7 995 000 (div.-ber. ab 1./4. 1921) begeben zu 100 % auf M. 8 000 000 erhöht. Auf die Kap.-Erhöh. brachte in die A.-G. ein, u. diese übernahm von Rceder Alwin Meyer in Altona die von ihm betriebene Reederei mit Inventar u. den erforderlichen Anlagen, einschl. der Organisation im In- u. Auslande; im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: „Adler“ M. 3 250 000, „Bülk“ M. 2 750 000, „Herold“ M. 875 000, „Transport“ M. 1 250 000, „Rose- M. 800 000, „Merkur“ M. 200 000, das Schiffsinventar zum Werte von M. 710 000, Firma, Organisation zum Werte von M. 1 405 000; mit übernommen wurden die Hypotheken u. Belastungen der Schiffe mit insges. M. 3 245 000; für den Überschuss der Aktiva über die Passiva mit M. 7 995 000 erhielt der Einbringende 7995 Stück für vollgezahlt geltende Aktien. 1921 wurden 3 Leichter mit 5227 t u. 1 Drei- mast-Bark mit 1750 t angekauft. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Grünmüller & Brandes) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 27./12. 1921–15./1. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Kap.-Erhöh. diente zum Schiffserwerb. Hypotheken: M. 3 097 500 in Schiffshypotheken. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Schiffswerte 11 602 425, do. Res.-Inv. 983 156, Kassa u. Bank-K. 1 362 008, Debit. 8 476 996, Mobil. 40 000, Lager 34 706, Eff. 5000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 3 097 500, Akzepte 500 000, Tant. 85 000, Kredit. 5 725 609, Talonsteuer 125 000, Reingewinn 971 183. Sa. M. 22 504 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 186 514, Tant. 85 000, Versich. 527 436, Be- triebs-K. 2 999 665, Talonsteuer 125 000, Abschr. auf Schiffe, Mobil. 916 942, do. Gründ.-K. 956 650, Reingewinn 971 183 (davon Div. 540 000, R.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 100 000, do. 28 Vorst. 25 000, Vortrag 56 183). Sa. M. 8 768 392. – Kredit: Berg.-Frachten u. Havarie-K. .8 768 392. Dividende 1921/22: 6 % (für 5 Mon.) Direktion: Reeder Alwin Meyer, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Dir. der Schwedenbank Wilh. Kunze, Berlin; Dir. Paul-Friedrich Waguer-Beckers, B.-Schöneberg; Rittmeister d. Res. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Grosskaufm. Ludwig Kühl, Hambulig. Zahlstelle: Hamburg: Grünmüller & Brandes, Hansabank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländ. Binnengewässern. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg-–Wallwitzhafen-—-Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepper- verkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1921: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 10 Eildampfer 4 Dampfprähme, 49 Fracht- kähne, 1 Kohlenleichter, 6 Lagerkähne, 46 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Barkasse. 1915 ergab M. 114 237 Verlust, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. 1914 u. 1915 eingeschränkter Be- trieb. 1916–1920 Hebung des Verkehrs. Seit 1918 Interessengemeinschaft mit den Ver- einigten Elbe-Schiffahrts-Ges. A.-G. in Hamburg, der neuen Deutsch-Böhmischen Elb- schiffahrts-A.-G., der Reederei Behnke u. Mewes in Hamburg u. Jul. Krümling in Magdeburg. Kapital: M. 10 000 000 in 990 Aktien à Tlr. 250 = M. 750, 6750 Aktien à M. 1000, 5 Akt. à M. 1500 u. 2500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 Urspr. M. 742 500. Hierzu lt. G.-V. v. 29./6. 1918 noch M. 757 500, übernommen von Vereinsbank in Hamburg zu 106 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000 in 1500 St.- Aktien u. 200 Vorz -Aktien zu M. 1000, beide ab 1.7. 1921