2926 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. div.-ber. Die St.-Aktien wurden den alten Aktionären zu 160 % angeboten, die Vorz.- Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 6 700 000 durch Ausgabe von 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./7. 1922. Die Vereinsbank in Hamburg übernahm M. 3 000 000 neue St.-Akt. um sie den alten Aktion. in der Zeit vom 12./5.–2./6. 1922 zu 160 o% in der Weise anzu- bieten, dass auf je 4 alte St.-Akt. zu je M. 750 oder 2 zu je M. 1500 3 neue Akt. u. auf 1 St.-Aktie zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu M. 1000 entfallen. Die 6 % Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeben u. die alten 300 Vorz.-Nam.-Akt. in 300 Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Hypotheken: M. 283 480, davon M. 33 480 auf Schiffe (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je M. 750 St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt., vom verbleib. berschuss 15 % Tant. f. A.-R. (jedoch mind. zus. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassenbestand 11 076, Bankguth. 253 917, Postscheck- Guth. 8574, Eff. 2 072 845, Material. u. Kohlen 398 108, Mobil. 1, Schiffe 1 500 000, Grundstück 460 000, Beteilig. an and. Unternehm. 50 000, Hinterlegungen 62 667, Debit. 5 327 680, (Bürg- schaft (Zollkredit) 1 000 000). – Passiva: A.-K. 3 300 000. R.-F. 722 455, ausserord. R.-F. 74 195, Talonsteuer 22 765, Kriegssteuerrückl. 12 000, Schiffsparkerhalt.-F. 850 000, unerhob. Div. 12 420, Schiffshypoth. 33 480, Grundst.-Hyp. 250 000, Kredit. 3 876 669, (Bürgsch. (Zoll- kredit) 1 000 000), Reingewinn 990 883 (davon: ausserord. R.-F. 99 088, Div. 768 000, A.-R.- Tant. 104 176, Vortrag 19 618). Sa. M. 10 144 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 19 722 366, Abschr. 355 651, Schiffs- parkerhaltungs-F. 150 000, Rückl. f. Talonsteuer 6700, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 990 883. Sa. M. 21 225 600. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 21 225 600. Kurs Ende 1912–1921: 110, 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel, Stellv. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung: Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. befanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus.gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 197 393, Kassa 7003, Depot 1 800 000, Hyp. 200 000, Wechsel 800 000, Eff. 1 064 161, Schiffe 712 885, Debit. 1 674 056. – Passiva: A.-K. 450 000, do. Lit. B 250 000, St.-Prioritätsaktien 400 000, Reparat.- u. Ern.-F. 235 000, Ersatz- bau-K. 1 487 730, Assekur.-F. 306 998, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 550 000, Kredit. 2 332 649, Div. 275 000, unerhob. do. 1620, Tant. 55 300, Gewinn 1200. Sa. M. 6 455 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 463 982, Steuern 127 685, Betriebs- u. Unterhalt.- Kosten sämtl. Schiffe 6 084 493, Zuweis. an Ersatzbau-K. 1000 000, Gewinn 331 500. – Kredit: Vortrag 3716, Bergelohn 8 003 944. Sa. M. 8 007 661. Dividenden: St.-Aktien 1890–1916: 0 %. Prior.-Aktien 1890–1917: 0 %; 1911 wurden auf die Prior.-Aktien zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918 bis 1921: 6, 7, 15, 25 %. Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Konsul A. Sartori, Kiel; H. Andersen, Hamburg; Dr. C. Lincke, Hamburg. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G, Sitz in Hamburg 13, Mittelweg 38. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach