―― 2928 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. in Bremen zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4:5 zu 130 %. It. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. auf M. 22 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 6 % Vorz. Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. d. genannten Konsort., das die neuen St.-Aktien in der Zeit v. 16./5.–6./6. 1922 den alten Aktionären zu 140 % – Schlussschein- stempel im Verh. 1:1 angeboten hat. Anleihe: Eine 5 % Vorrechts- Anleihe v. J. 1909 von M. 1 500 000 wurde zum 31./12. 1919 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigst. 5 % z. R.-F., sodann 6 % Div. f. Vorz.-A. u. 4 % Div. f. St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A. R ausser M. 1200 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Die Schiffe d. Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe d. Buchwertes, zu versich. Auf Beschl. des A.-R. kann jedoch die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranz-Res. gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbst- gelaufene Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranz-Res. nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf die Hälfte des jeweiligen A.-K. festgestellt. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, u. sobald der Höchstbetrag erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Buchwert d. Schiffe u. Anzahl. auf Nenbas 107 551 124, Wertp. 1 066 965, Wechsel 1 157 115, Bankguth. 11 232 410, Kassa 4119, Postscheckguth. 31 601, Kontoreinricht. 1, Debit. 10 832 629. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 983 960, do. II 350 000, Repar. u. Ern.-Rückl. 400 000, Versich.-Rückl. 639 703, Steuer-Rückl. 387 303, Talon- steuer- Res. 50 000, unerhob. Div. 81 549, Aufbau-K. 92 677 646, Kredit. 24 768 574, Div. 13 500 000, Vortrag 37 229. Sa. M. 131 875 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 643 271, soz. Fürsorge 394 716, Reichs- notopfer 185 500, Reingewinn 2 197 222 (davon für R.-F. 85 000, Repar.- u. Ern.-Rückl. 250 000, Steuer-Rückl. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000, Div. 1 500 000, Vortrag 37 229). – Kredit: Vortrag 77 842, Betriebserträgnis abzügl. Abschr. 3 342 875. Sa. M. 3 420 717. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: –, 94, 70.50*, –, 69, 140.25, 83.50*, 150, 214, 400 %. – In Hamburg: 95, 93, –*, –, 69, 140.40, 83*, 157.60, 200, 350 %. Zur Sub- skription aufgelegt am 31./5. 1900 zu 106.25 %. Erster EKurs 6. 6. 1900 106. 25 %. Dividenden 1912–1921: 10, 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15 %. Direktion: A. Dahlström, Karl Puck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. O. Schroeder, Edgar Nölting, W. Dahlström, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen; Dir. Franz Horn, Lübeck; Bankdir. F. Lincke, Henry Weber, Hamburg; J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: J. F. Schröder K. G. a. A. Reederei Aktien-Gesellschaft Nordsee in Hamburg, Alsterdamm 4/5. (In Liquidation.) Gegründet: 5./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Die a. o. G.-V. v. 25. /7. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Der Betrieb des Reedereigeschäfts und aller mit däetem Betriebe in Verbin- dung stehender Geschäfte. Die Ges. kaufte im Dez. 1917 2 Dampferfahrzeuge, die auf der Neptunwerft zu erstklassigen Frachtdampfern umgebaut und auf der Nord- u. Ostsee in Fahrt gestellt wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, U zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark 382 862, Bankguth. 14 188, Kasse 708, Effekten 1000, Schuldner 275 177, Schwebende Havarien 3 569, Verlust 196 457. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 639 964. Sa. M. 889 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- V% 67 332, Handl.-Unk. 116 504, Tant. 3000, Betriebsverlust 9620. Sa. M. 196 457. – Kredit: Verlust M. 196 457. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1920 M. 196 457.) Liquidatoren: Nic. Emke, Diedrich Penon. Aufsichtsrat: Alfred Petersen, Hamburg; Sönke Jebsen, J ohannes Wilstermann, Pellworm. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer: Kölner Reederei Akt.-Ges., Joh. Wolfgarten, Ernst Halm, Bonn; Dir. Wilh. Saßmann, Godesberg; Georg Theodor Marquard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen, Befrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien 3à