―――― 2930 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. Dividenden 1912–1920: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Paul Rickmers, Herm. Wolff, Geh. Rat Dr. Kurt Zander, J. F. Schröder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld, A. Mengers, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Hans J. Rittscher Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./7. 1920. Hans J. Rittscher brachte sein unter der Firma Hans J. Rittscher zu Hamburg betriebenes Reedereiunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie mit der Firma in die Ges. ein. Hierfür wurden dem Aktionär Hans J. Rittscher Aktien in Höhe von M. 4 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Hans J. Rittscher in Hamburg betriebenen Reederei sowie überhaupt der Betrieb von Reederei- und Befrachtungsgeschäften, sowie Speditionen, ferner die Bearbeitung von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Reeder Hans Joachim Rittscher, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Rudolph A. Kastening, Kaufm. Martin Mann, Schiffs. makler Wilhelm Meyer (i. Fa. J. F. & F. Schellen, G. m. b. H.), Rechtsanwalt Dr. jur. Octavio Brackenhoeft, sämtl. in Hamburg; Kontre-Admiral a. D. Brüninghaus M. d. R., Berlin. Seereederei „Frigga“ Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Gründer: Westfälische Transport Akt.-Ges., Dortmund; Raab, Karcher & Cie. G. m. b. H., Franz Conrad Heinrich Verch, Diedrich Böckelmann, Adolph Friedr. Paul Wenk, Erwin Martin Matthias Junge, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, zu gründen oder sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum u. die Deutsche Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg zu dem Unternehmen in nähere Beziehungen getreten. Die Ges. erwarb 1921 die Dampfer Baldur u. Heimdal mit 3100 u. 3300 t und kaufte den Dampfer Harald mit 3000 t, Dampfer Odin mit 6500 t. Der Turbinendampfer Thor, ca. 4000 t, befindet sich im Bau. Alle Dampfer, ausser dem letzt- genannten, der im Dezember in Dienst stellt, sind im Betrieb. Kapital: M. 31 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 19./9. 1921. Weiter erhöht um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1922, davon sind begeben 2000 Aktien zu 225 %, 4000 zu 225 %, 5000 zu 157 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 23 821 587, Kassa 575, Bankguth. 3 936 240, verschied. Debit. 2 009 502, Bestände 493 895. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Wiederaufbau 1 899 001, verschiedene Kredit. 7 975 837, Reparatur 360 000, Rückl.-F. 26 000, Vortrag 962. Sa. M. 30 261 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 374 047, Gewinn 1 241 816 (davon Reparatur 360 000, Rückl.-F. 26 000, Abschr. 854 854, Vortrag 962). – Kredit: Gewinn aus Zs. 249 279, do. aus Frachten 2 356 772, do. aus Kommiss. 9813. Sa. M. 2 615 864. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Anton Günther Lübsen, Paul Friedrich Emil Bernstein, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus; Stellv. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Walter Fahren- horst, Hoerde; Bergass. Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg: Geh. Bergrat Max Grassmann, Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Lange, Bochum; Dir. Georg Lübsen, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Dir. Erntt Trowe, Bergass. a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella, Akt.-Ges. für Reederei und Handel in Hamburg Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Peter Heinr. Schacht, Joh, Hinrich Schacht, Walter Joh. Rud. Clement, Hamburg; Ing. Herm. Friedr. Wilh. Lucke, Altona: Carl Alb. von Eitzen, Flensburg: Heinrich Schacht brachte die Schiffe: D. S. „Kehrwieder“, eingetr. ins Hamburger Schiffsregister unter Nr. 5307 am 7./5. 1920, F. D. „Magdalene“, eingetr. ins Altonaer Schiffsregister unter Nr. 930 am 15./. 1920