2932 Diampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. steuer 160 000, Gesamt-Rückl. am 1./1. 1922 737 445, Schulden 5 983 172, Wiederaufbau-K. 240 003 135, unerledigte Reisen u. Übergangsposten 38 114 891, Reingewinn 1 846 094. Sa. M. 306 554 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 4 827 370, Steuer 329 084, Wiederauf. bau-K. 13 400 000, Reingewinn 1 846 094 (davon für gesetzl. Rückl. 90 305, Rückl. für Talonsteuer 40 000, satzungsgemässe Gewinnanteile 83 947, Div. 1 600 000, Vortrag 31 843). – Kredit: Vortrag aus 1920 114 086, Betriebsergebnisse 20 288 462. Sa. 20 402 548. Kurs Ende 1914–1921: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453 %. Die Zulass. der Aktien in Hamburg erfolgte im Juni 1914. Erster Kurs am 19./6. 1914: 120 %. Dividenden 1913–1921: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Arnold Heinrich Amsinck, Lothar Bohlen, Walter Christ. Fehling, Prof. Hugo Jul. Dieckhoff. ― Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cuno, Gen.-Dir. Ph. Heineken, Dir. Stapelfeldt, Geh. Rat Stimming, Bremen; Dir. Peltzer, Bank-Dir. Max von Schinckel, Senator Strandes, Dr. Hauers, Th. Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. N eckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn, Schwalbennest u. Heilbronn. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 90 561, Material. 11 500, Wein- vorrat 2370, Wertp. 58 225, Debit. u. Guth. 60 441, Kassa 6853. – Passiva: A.-K. (eingez.) 92 500, unerhob. Div. 7317, R.-F. 8000, Rückl. für Schiffs- u. Masch.-Ersatz 30 000, Abschreib. auf Schiffe 90 311, Vortrag 1822, Sa. M. 229 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrückl. 294, Material. 5693, Reparat. 460, Unk. 9801, Löhne 21 486, Schlepplöhne 9858, Vortrag 1822. – Kredit: Vortrag 1920 5661, 28. 5156, Kursgew. 1339, Fahrgeldeinnahme 2700, Frachten 34 213, Reingew. 345. Sa. M. 49 416. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn jr., Komm.-Rat Karl Knorr, Rud. Sperling, Rich. Rümelin sen., Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Heilbronn; Stadtrat E. Rösler, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschiffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis zur Fertigstellung des Neckarkanals konzessioniert. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten errichten u. sich an anderen Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 300 u. 1500 Aktien à M. 1200. Ursprünglich M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bis 1920 M. 1 200 000 einbezahlt waren. Rest- einzahl. erfolgte am 30./6. 1920. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % Abschreib. auf Kette, 10 % auf Schiffe, Utensil., Masch. eic. 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 596 706, Lichter nachen 7731, Dampfkranen 40 366, elektr. Kran 14 479, Hafenschuppen 3777, Liegenschaften 57 360, Wertp. 649 349, Darlehen 17 400, Hinterleg. 8766, Kassa 887, Postscheckamt 106, Beteilig. an anderen Unternehmen 80 000, Anerkenntnisse der Schiffer 4070, Betriebsstoffe u. Ersatzteile 206 564, Verlust 924 822. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Ern.-F. 859 736, Rückl für Schiffsversich. 47 193, Zuschuss-Krankenkasse 1326, Unterstütz.-Kasse 75 148, Sicher heitsleist. der Mannschaft 1100, Kontokorrent 420 747. Sa. M. 3 205 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 456 420, Ausbesser. 107 865, Brennstoffe 102 892, Betriebsstoffe 6827, Krangeld 940, Bureaugeräte 2597, Werkstättengeräte 173, Tau-