7 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2933 u. Leinenzeug 712, Verlust auf Wertpapiere 31 573, Abschreib. auf Anlagewerte 73 768. – „ 212 646, Zs. u. sonstige Einnahmen 50 216, Verlust 520 909. Sa. I. 783 772. „ Kurs Ende 1912–1921: 101, 105, 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz; Erhard von Marchtaler, Ludw. Hauck, Karl Frühsorger, Dir. Karl Schöttle, Heilbronn; Bürger- meister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Disconto-Ges.; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hafenrundfahrt Akt--Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. t 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 102) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 375 000, Brücken 29 000, Betriebsgebäude 5000, Wertp. 90 490, Schuldner 148 118, Bankguth. 3988, Betriebsstoffe 42 150, Kassa 39 657, Betriebsverlust 246 339. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 000, Rückl. für die Gewinnschein- bogensteuer 1800, Gläubiger 142 275, Bankschulden 194 057, unerhob. Gewinnrückstände 3612. Sa. M. 979 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 163, Unterhaltung des Betriebes 1501 762, Löhne u. Gehälter 745 909, Steuern u. Brückenabgaben 59 723, Versich. 20 760, Bekanntmachungen 6897. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 269 875, Betriebsverlust 246 339. Sa. M. 2 516 215. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Buchhändler C. F. Haeseler, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 12 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 112.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 24./2.– 15./3. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 15 000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffsangestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffs-, Bau- u. Erwerbs-K. 780 967, Brücken 7000, Grundstücke 25 561, Wartehallen, Schuppen etc. 355, Inv. u. Reserveteile 87 805, Bergungs- utensil. 1000, Kohlen u. Material 58 154, Kassa u. Bankguth. 410 923, Wertp. u. Hyp. 3 159 058, Debit: 394 774. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 Disp.-F. 120 000, Versich.-Rückl. 86 133, Unterstütz.-F. für Angestellte 57 395, Kaut. 1256, unerhob. Div. 7710, Kredit. 613 535, Gewinn 839 567. Sa. M. 4 925 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Versich-Prämien, Brücken- unterhaltung etc. 880 230, Abschr. 87 305, Reingewinn 839 567 (davon R.-F. 50 000, Versich.- Rückl. 150 000, Tant. 95 035. do. an Schiffsangest. 38 014, Div. 450 000, Vortrag 56 517). – Kredit: Vortrag von 1920 29 389, Nettoeinnahmen (aus d. Schleppverkehr 1 613 340 abz. Mindereinnahmen aus d. Personenverkehr 25 388) 1 587 952, Zs. u. Pachteinnahmen 189 761. Sa. M. 1 807 103. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 7, 9, 10, 10, 15, 15, 15. 15 % (für 1918 u. 1919 einschl. Bonus aus Grundstücks- u. Dampferverkauf). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel: Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Chr. Andersen. Zahlstellen: Kiel: Kieler Bank. ――――