2934 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Kölner Reederei A.-G. in Köln-Mülheim. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Köln-Mülheim, Köln-Bonn Köln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Ges. kann sich auch an anderen Schiffahrtsunternehmungen, Fluss- wie Seeschiffahrtsunternehmungen, betei. ligen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 von M. 100 089 auf M. 199 238, 1917 auf M. 204 130 u. verblieb 1918 so bestehen, aber 1919 auf M. 193 238 ermässigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter. nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1920 beschloss das A.-K. um M. 1 250 000 (auf M. 2 000 000) zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden M. 250 000 den alten Aktion. 3:1 angeb. Die übrigen M. 1 000 000 werden von der Gruppe Halm, Stirn & Co., Berg. mann & Co. u. Edmund Halm zum Ausgabekurse von 110 % übernommen. Eine Gruppe unter Führung der Firma Deichmann & Co. hat der Ges. angeboten, ihr ein gewisses Schleppkahnmaterial dauernd zu überlassen, und der Ges. die Geschäftsführung für den Reedereibetrieb Köln- London gegen eine angemessene Entschädigung für längere Zeit zu übertragen. Der Gruppe wird ein Gegenwert in der Weise geboten, dass ihr eine grössere Beteilig. am A.-K. ermöglicht wird. Hypotheken: M. 220 000 auf Immobil. 1920 auch Aufnahme eines Schiffshyp.-Darlehns von hfl. 90 000 in Holland. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fahrzeuge- u. Landebrücken-Kto 1 122 000, Immo- bil. 438 001, Werkstatt 5000, Mobil. 4508, Schiffsmaterial., Proviant- u. Kohlenbestände 155 999, Kassa 15 067, Effekten (Kriegsanleihe) 77 500, Debit. (darunter Bankguth. 1 569 922) 4 119 931. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schiffshypoth. 245 057, Immobil.-Hypoth. 220 000, R.-F. 91 000 (Rückl. 5045), Rückstell. für Kursverluste auf Schiffshypoth. 150 000, unerhob. Div. 360, Talonsteuer-Res. 8500, Kredit. 3 139 987, 5 % Div. 68 750, Tant. an A.-R. 4200, Vortrag 10 151. Sa. M. 5 938 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 193 238, Betriebsausgab. 2 492 301, Talonsteuer-Res. 6250, Rückstell. für Kursverluste auf Schiffshypoth. 50 486, Gewinn 88 147, Sa. M. 2 830 423. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 830 423. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Vorstand: Friedr. Anton Carl Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edmund Halm, Köln; Hugo Dölle, Düsseldorf; Bankier Dr. Peill, Heinr. Halm, Köln. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Ges.-Kasse, Deichmann & 00, Kölner Sceschiffahrts-Akt-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer: Deichmann & Cie., Kaufm. Ernst Halm, Prokurist Ernst Haarhaus, Kaufm. Carl Schimper, Heinr. Pering, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffskto 9 750 000, Debit. 955 796. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schiffshyp. 7 558 052, R.-F. 72 764, Rückstell. f. Talonsteuer 4000, Kredit. 938 519, Gewinn 132 460 Sa. M. 10 705 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 166 707, Zs. 11 010, Handlungsunk. 76 912, Rückstell. f. Talonsteuer-Res. 4000, Schiffshyp. 882 604, Gewinn 132 460. Sa. M. 1 273 694. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 273 694. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Anton. Carl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. „ Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittek Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer; ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt, dessen Baukosten M. 351 334 betrugen. 1911 Verkauf des Dampfers Kaiser, wofür 1912 der