Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. 2937 Hagen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Wilh. von Mallinckrodt, Haag; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Bergwerksdir. Dr. Wittus, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Waltrop: Grubenbetriebskasse; Berlin: Disconto-Ges, Delbrück, Schickler & Co. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels dos Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis 3: 1. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 71, Eff. 18 275, Dampfer Planet 94 000, Reederei-Verband 250, Disconto-Ges. Depos.-K. C 593 092; do. A 129 115, Robt. Kleyenstüber & Co. 22 418. – Passiva: A.-K. 36 000. R.-F. 3600, Extra-R.-F. 50 000, Kesselern.-Rückl. 42 560, Kriegssteuerrückl. 10 880, Ern.-F. 200 000, Uniongiesserei 93 229, Steuern 47 234, Kapt. Sprenger Privat-K. 15 350, Kapt. Sprenger Kaut.-K. 2000, Gewinn 356 368. Sa. M. 857 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 520, Havarie-K. I 3125, do. II 7720, Dampfer Planet Abschr. 3000, Gewinn 356 368. – Kredit: Vortrag 19 473, Gewinn 370 448, Zs. 21 811. Sa. M. 411 734. Dividenden 1913–1921: 8, 0, 5, ?, ?, ?, ?, 2, 2 %. Vorstand: Konsul Rob. Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Arnheim; Stellv. Willy C. Preuss, Rob. Kleyenstüber jr., Walter Kleyenstüber. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Die Frachtdampfer der Ges. standen Ende 1920 mit M. 4 211 404 zu Buch. Schiffahrt konnte 1920 nur zum geringen Teil ausgeübt werden; dieses Geschäftsjahr war hauptsächlich den Vorbereitungen für den Wiederaufbau des Betriebes gewidmet. 3 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhoöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zum Kurs von 125 %, wobei die Ges. alle mit der Erhöhung verbundenen Kosten, einschl. der des Aktienstempels, trug; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1917 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 4 746 404, Geschäftshaus mit Einrichtung 85 000, Kassa 21 631, Schuldner, Bankguth., Wertp. 6 204 568. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 2 028 368, Wiederaufbau 2 802 292, R.-F. 400 000, Versich.-F. 432 200, Ern.-F. 650 000, Kessel- u. Klassifikations-Rückl. 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 400 000, Vortrag 34 742. Sa. M. 11 057 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. soz. Lasten 758 827, Steuern 108 018, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 434 742. – Kredit: Vortrag 10 571, Gewinn 1 301 017. Sa. M. 1 311 588. Dividenden 1912–1921: 10, 9, 0, 0, 10, 10, 6, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn. Aufsichtsrat: Vors. Senator Paul L. Strack, Schiffsreeder Franz Horn, Lübeck; Dir. C. Stapelfeldt, Dir. H. Bultmann. Bremen. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Commerz-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Gegründet: 1869. 5 613 Zweck: Betrieb von Reederei. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Die Ges. legte im April 1921 zusammen mit dem Abschlusse für 1920 auch die Gewinn- u. Verlustrechnung für 1915 bis 1919 vor. Für 1915–1919 ergab sich ein Gewinn auf Reederei-Kto in Höhe von M. 1 524 124 und auf Zinsen-Kto ein solcher von M. 142 089. Nach Abzug der Unk., Steuern, Anleihezs.