― 2938 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. sowie von M. 359 410 Abschreib. verblieb einschl. M. 9655 Vortrag aus 1914 für 1915–1919 ein Überschuss von M. 757 243 von dem M. 604 578 an die Rücklage Reparatur D. Estland“ und M. 152 665 an die Spezialreserve II überwiesen wurden. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 575. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. leg. der Aktien 5:3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaff. eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämt- liche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde dann zur Vergrösserung des Schiffsparks beschlossen: Erhöhung des A.-K. um M. 1 700 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1700 Aktien à M. 1000 zu 106 %. Auch wurde das bisherige A.-K. von M. 300 000, bisher bestehend aus 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 1000 umgetauscht. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) erhöht, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 1 721 423, Dampferneubau 2 153 457, Immobil. 60 000, Persenninge 1, Kontormobil. 1, Debit. 1 634 030, Kassa-K. einschl. Bankguth. 12 59478), Eff. 289 250, Beteil. 3100, Lager 43 044. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 5 000 000, Spez. R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Assekuranz-F. 700 000, Reparaturrückl. 500 000, Immobil.-Hyp. 22 500, Talonsteuer 65 000, Steuern 105 791, Kredit. 984 054, Schiffserhalt.-K. 2 000 000, Tant. 60 409, Div. 1 125 000, Vortrag 36 338. Sa. M. 18 499 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 543, Mannschaftsversich. 58 876, Handl.- Unk. 721 697, Schiffserhalt. 2 000 000, Reingewinn 2 209 338. – Kredit: Vortrag 116 293, Gewinn aus Frachten u. sonst. Einnahmen 4 943 161. Sa. M. 5 059 455. Dividenden: Gleichber. Akt. 1911–1914: 7, 10, 10, 5 %. 1915–1919: 0 %; 1920–1921: 0, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugehenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. H. Evers, Konsul W. Heinemeier, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Otto Bönig, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels des Dampfers „Dora“; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 211. Anleihe: M. 11 000 (Stand 31./12. 1921) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer „Dora“ 135 000, Commerz-Bank in Lübeck 93 626, Reichsbankstelle do. 2050, Kassa 3801, Eff. 38 695, Dampfer „Dora“ 68 401, div. Debit. 857 717. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 21 543, Betriebs-F. 18 142, Ern.-F. 50 230, Oblig. 11 000, unerb. Div. 6240, Steuerres 18 113, Reparat 10 000, Reklamat.-K. 4500, Havarie Dampfer „Dora“ (Strandung 1919) 166 536, Neubau-K. Ersatz „Stadt Lübeck 370 000, div. Kredit. 145 587, Vortrag 134 563, Gewinn 132 832. Sa. M. 1 199 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 600, Gewinn 132 832. – Kredit: Betriebs-K. 105 272, Zs. 28 159. Sa. M. 133 432. Dividenden 1912–1921: 3, 2, 0, 0, 5, 7, 4, 25, 50, 40 %. Direktion: Max Gaedertz, Konsul Carl Suckau. Aufsichtsrat: Th. Krieger, Vice-Kons. F. Klünder, A. Lienau, W. Heinemeier. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Anneliese, Masuren. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1921 M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je M. 250 Tant. Der Vorsitzende des Vorstandes bezieht eine