Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2939 Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinnahmten Fracht- und Passagiergelder, zusschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von ¼ % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000, Eff. 170 707, Kasse 705, Depot 1000, Nachnahme 2600, Hävarie D. „Anneliese“ 29 748, Debit. 2681 196. – Passiva: A.-K. 257 000, Betriebs-F. 200 000, Ern.-F. 470 090, R.-F. 152 800, Div. 107 360, Div.-R.-F. 10 280, Anleihe 21 000, Dampferabschreib. 190 000, Havarie-K. D. „Masuren“ 46 268, Steuerrückl. 366 879, Bau-K. 1 014 407, Reparat.: D. „Anneliese“ 100 000, D. „Masuren“ 150 000, Kredit. 172 871, Tant. 60 000. Sa. M. 3 318 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 415 733. – Kredit: Resultat Dampfer Anneliese“ 239 150, do. „Masuren“ 28 993, Fracht-K. p. Diverse 679, Zs. 146 910. Sa. M. 415 733. Dividenden 1912–1921: 6, 2, 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50, 40 %. Coup.-Verj.:4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Konsul J. Suckau. Carl Suckau, Paul Ihde, Lübeck; Theod. Mattern, d. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Gütern mit 2 Dampfern. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. G.-V. v. 20./9. 1922 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 2 425 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1922 beschliessen. Anleihen: M. 13 000 von 1914, Prior.-Aßfleihe Neubau, 1921 mit M. 1000 zu Buch. deschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 473 400, Bankguth. 2 520 042, Beteilig. 1, Ersatzkessel 50 000, Debit. 1 695 057. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Amort.-F. 24 000, Ern.-F. 262 000, Spez.-R.-F. 130 300, Betriebs-R.-F. 48 460, Prior.-Anleihe 1000, Zuwend.-K. 52 500, Div. 52 700, Assekuranz-F. 900 000, Umbau 151 815, Körperschaftssteuer 450 000, Kredit. 2 425 087, Vortrag 48 137. Sa. M. 4 738 501. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 10, 8, 20, 20, 30 %. Direktion: Oscar Warncke. Aufsichtsrat: Präses Herm. Eschenburg, Walter Lindenberg, Max Gaedertz, Hamburg. Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck, Direktion in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer: Dimpker & Sommer, Lübeck; Fritz Traber, Hamburg; Georg Hänsel, Dresden; Bankier Wilh. Kohrs, Lübeck; Carl Immen- kamp, Kiel-Schulensee; Adolph Paul Brandt, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Otto von Müller, Berlin-Wannsee; F. O. Klingström, G. m. b. H., Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Die Ges. musste im Geschäftsjahr 1920 1 Dampfer lt. Friedensvertrag an die Engländer abgeben, während ein anderer Dampfer als verschollen in Abgang kam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 1 024 442, Bankguth. u. Wertp. 339 148, Beteilig. an der Reedereitreuhandbank 1500, Kapitalertragssteuer 3600, lauf. Rechn. 632 323, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 3000, unerhob. Div. 45 000, Reparat.- u. Anschaffungs-Res. 65 818, Steuerrücksfell. 114 250, Reingewinn 672 946. Sa. M. 2 001 014. * ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 56 956, Reingewinn 672 946 (davon Div. 600 000, Tant. a. A.-R. 30 395, Talonsteuer 12 000, Vortrag 30 550). – Kredit: Vortrag 113 300, Betriebsgewinn 513 286, Zs. 103 315. Sa. M. 729 902. Dividenden 1917–1921: 0, 4, 25, 50, 60 %. Direktion: Christian Ivers u. Curt Ivers, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel-Schulensee; Stellv. Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otto von Müller, Berlin-Wannsee; Georg Hänsel, Dresden.