―――― 2940 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/ 10 dieses Buches. Anleihen: M. 135 000 (D. Alexandra); M. 50 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ % des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von mind. M. 1000, sonst lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passaziereinnheh ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: D. Seaing 260 000, „„.. D. Hilde 1 803 764 Effekten 77 008, Kassa 13 889, Depot 1, Havarie D. Hilde 9800, Debit. 420 479. – Passiva: A.-K. 410 000, Ern.-F. 363 992, R.-F. 68 000, Steuer-F. 113 800, Anschaff.-F. 36 000, Bau-K. 40 907, Div. 130 290, Tant. 30 000, Zs. 870, Anleihe-K. 135 000. Dampf.- -Abschr. 70 000, Havarie D. Alexandra u. D. Sedina 109 001, Kredit. 1 077 082. Sa. M. 2 584 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 515, Gewinn 374 701 (davon Ern.-F. 142 201, Steuer-F. 100 000, Div. 102 500, Tant. an A.-R. 30 000). – Kredit: Res. D. Hilde 205 825, Res. D. Sedina 266 135, Zs. 3256. Sa. M. 475 216. Dividenden 1912–1921: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25, 25 %. Cehp. Ver) 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, Konsul J. Suckau. Aufsichtsrat: (3) Dir. Paul Ihde, Hans Burmester, Präses Herm. Eschenburg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Deutsch- Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. Sitz u. Direktion in Magdeburg, Zollstr. 11. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz atr Ges. bis 24./1. 1913 in Dresden. Die Ges. ist aufgelöst, die Betriebsmittel sind an die Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G. in Dresden übergegangen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Actien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. 1910 wurde ein neuer Radschleppdampfer für M. 390 000 angeschafft, Anschaff. 1918 M. 399 572. Die Kettenschiffahrt ist mit 1./1. 192* eingestellt. ital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A 1 angehörig, Nr. 1– 183, 180 bis 200, 241449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 2 Serien A I u. A II) je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen ¾ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 473 000, Eff. 12 068, Kass 58 955, Magazin 166 897, div. Debit. 322 170, Reichsausschuss f. Wiederaufbau der Handel flotte, Berlin-K., Beschlagnahme 645,000, Verlust 333 889. – Passiva: A.-K. 400 000, Werk erhalt.-K. 180 000, R.-F. 21 841, Ern. F. 29 699, unerhob. Div. auf Gewinnanteilscheine 30, unerhob. Div. 120, Versich. 32 230, div. Kredit- 1 348 055. Sa. M. 2 011 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 780 231, Handl.-Unk. 182 059. — Kredit: Übertrag 1863, Schlepplohn 2 626 537, Verlust 333 889. Sa. M. 2 962 290. Kurs: Die Aktien notierten früher in Dresden. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Bergrat Eugen Kleine Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Alb. Maassen, Heidelberg Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne. Zahlstelle: Mainz: Ges.-Kasse.