Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2941 Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim „ . mit Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam u. Kehl. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe-Strassburg i. E.-Kehl- Basel u. zurück, zwischen Amsterdam-Rotterdam-Mannheim. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ztr. Ladefähigkeit, 4 grossen Radschlepp- dampfern, 11 Schraubschleppdampfern mit 7100 PS. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Im Kriegsj. 1914 wurde der ganze Gewinn- Saldo von M. 349 208 zu Abschreib. u. Vortrag verwendet. Trotz des eingeschränkten Betriebes im J. 1915 konnten die Abschreib. verdient u. 3 % Div, ausgeschüttet werden. 1916 bei M. 263 381 Reingewinn 5 % Div. verteilt, 1917 M. 387 513 verdient u. 7 % gezahlt. 1918 M. 332 763 verdient u. 6 % Div. ausgeschüttet. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie I=–V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 18900 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K. ist erreicht), bis 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 1 340 607, Geb. 223 870, Krananl. 133 833, Geräte 1, Werkstatteinricht. 1, Mobil. 1, Deckkleider 1, Res.-Teile 1, Säcke 1, Beteil. u. Wertp. 535 037, Kassa 495 587, Wechsel 1 404 568, Debit. 91 971 652. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 50 000, Versich.-F. 300 000, Rückl. f. Bogensteuer 46 695, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 32 464, Kredit. 88 694 454, Gewinn 2 581 549. Sa. M. 96 105 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 538 941, Abschr. auf Schiffspark 500 330, do. Geb. 68 446, do. Krananl. 24 528, do. Geräte 71 100, Gewinn 2 581 549. – Kredit: Vortrag 153 093, Bruttoüberschuss 8 631 801 (davon Abschr. 644 404, Tant. 278 845, Div. 600 000, Unter- stütz.-F. 400 000, Versich. 100 000, Werkerhalt. 1 000 000, Vortrag 222 704). Sa. M. 8 784 895. Kurs Ende 1912–1921: 85, 85, 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, – %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. 3 3 Dividenden 1912–1921: 3½, 5, 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; A. Zitting, Bremen; Comte Albeéric Le Grelle, Ant- werpen; Dir. Franz Müller, den Haag; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigshafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Kohlengrosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz: Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Min.-Rat Dr. Robert Mühe, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. C. G. Maier A. G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Rotterdam. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 1915 u. 1916 lag der regelmässige Schiffsverkehr von u. nach den Seehäfen vollständig danieder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 136 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 33 548, Bankguth. 1 396 096, Debit. 1 610 482, Schiffspark 205 000, Industriehafen 220 000, Mühlauhafen 420 000, Mobil. 4000, Werfthallen- inventar 157 001, Deckkleider u. Säcke 2, Effekten u. Beteilig. 61 200, Interims-K. 92 688. –