―――― 2944 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott; Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler, Stellv. F. Albrecht, K. Arends. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Ober. bergrat Raiffeisen, Bergrat Tegeler, Bergwerks-Dir. Dr. Wittus, Recklinghausen; Ed. Laden- burg, Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Komm.-Rat Josef Stenz, Mainz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Alb. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Zweigniederlassung in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam, Antwerpen. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines- Betriebsvertrages mit der Badischen Akt.-Ges. für Rheinschiffahrt und Seetransport in Mannheim. Die Ges. ist auch bei einigen anderen Transport-Unter- nehmungen beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. (s. o.) u. Erweiter. des Schiffparkes um M. 1. 000 000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahl. dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat für M. 2 013 000 über. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919; die Ausgabe sollte nicht unter 105 % erfolgen. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Verstärkte od. Totaltilg. zulässig. Sicherheit: Erststelliges Pfand- recht an Schiffen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 510 500. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlb. zu 101 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Rhein. Creditbank in Mannheim oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1923 durch jährl Auslos. im Dez. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf ein Grund- stück in der Gemarkung Mannheim, Bd. 447, Heft 7 Nr. 16 812 0 im Masse von 1 ha 89a 66 qm (Lagerplatz in Rheinau, Taxe M. 546 735), ferner zur I. Stelle ein Pfandrecht auf 9 Dampfboote u. 37 Kähne (Taxe M. 2 951 542). Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1921: 98, 98*, –, 91, –, 98*, 97.50, 100, 99 %. Eingef. in Mannheim im Juli 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 359 589, Wechsel 1 205 978, Debit. 79 274 401, Material. 1 092 247, Schiffspark 946 193, Kranenanl. Mannheim 86 753, Mobil. u. Utensil. 3, Nothalle u. Shedbau 3750, Beamtenwohnhaus 13 751, Beteil. u. Eff. 1 704 301, Kranenanlage in Ruhrort 136 110, Rheinau-Kranenanlage 281 982, Deckkleider 1, Verwalt.-Geb. in Mannheim 64 841, Gleiswageanl. u. Greifer 2, Werftanl. (alte) 3, Bürogeb. in Duisburg-Ruhrort 49 704. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Versich.-F. 900 000, Unterst.-F. 100 000, Kredit. 74 103 817, Obl. v. 1909 510 500, do. v. 1913 2 000 000, unerhob. Div. 118 030, ausgel. Obl. 16 320, Gewinn 2 770 948. Sa. M. 85 219 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 90 000, Unk. 5 947 664, Abschr. auf Schiffs- park 627 000, do. Kranenanl. Mannheim 18 384, do. Nothalle u. Shedbau 1500, do. Beamten- wohnhaus 2062, do. Kranenanl. Ruhrort 16 500, do. Rheinau-Kranenanl. 35 280, do. Verwalt.- Geb. 7948, do. Bürogeb. Duisburg-Ruhrort 5843, Gew. 2 770 948. – Kredit: Vortrag 392 605, Bruttoüberschuss 9 130 525 (davon Abschr. 714 517, Tant. 281 094, Div. 600 000, Unteretütz.-F. 400 000, Versich.-K. 100 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Vortrag 389 853). Sa. M. 9 523 131. Dividenden: 1912/13–1915/16: 8, 4, 4, 6 %; 1917–1921: 10, 8, 12, 25, 15 %. C.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Mannheim; Dr. Rob. Weber, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim; Dir. Franz Bueschler, Dir. Bruss, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Grosskaufm., Ferd. Hirsch, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Mühlenbes. Jul. Andreae, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Kruse, Köln; Min.-Rat Dr. Karl Stein. brenner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. die Fil. dieser Banken.