= Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2945 Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser, dem Rhein u. den Westdeutschen Kanälen und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Fracht- schiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte Ende 1920 über Dampfer und Frachtkähne, ausserdem ist eine grössere Anzahl Privatschiffe dem Betriebe angegliedert. Im Jahre 1915 wurden verfrachtet: 177 327 t, 1916 319 016 t, 1917 rd. 300 000 t, 1918 330 000 t, 1919 300 000, 1920 350 000 t. 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und durch Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weser- werft“', Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden. 1920 Beteil. an der Mindener Eisenbetonwerft A.-G. in Minden. Kapital: M. 2 800 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2675 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 400 000, übern. von der Nationalbank f. Deutschl., angeboten M. 700 000 den alten Aktion. zu 118 %. Gegen diesen Erhöh.-Beschluss wurden Anfechtungs- klagen erhoben. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1921: M. 497 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 120 000, Kähne 850 000, Gebäude Tränke 1 u. Weserstr. 2 51 000, Mobil. 1, Beteilig. 503 751, Kassa 14 258, Effekten 217 755, Debit. u. Bankguth. 4 366 506, Bestände an Kohlen u. Material. 492 256. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschreib. 497 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 160 405, R.-F. 1 112 138, Spez.-R.-F. 160 000, Kredit. 1 192 63 1. unerhob. Div. 5720, noch nicht eingelöste Zinssch. 3034, Reingewinn 684 599. Sa. M. 6 615 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen u. Material. 2 763 322, Löhne u. Gehälter 4 555 227, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Versich. 364 260, Abschreib. u. Ausbesser. an Dampfer u Kähnen 2 771 750, Reingewinn 684 599 (davon: Spez.-R.-F. 40 000, Gewinn- und Unterst.-F. 80 000, Div. 504 000, Tantiemè 40 219, Vortrag 20 379). – Kredit: Vortrag 18 951, Betriebseinnahmen 11 117 965, Mieten 2244. Sa. M. 11 139 160. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Erster Bürgermstr. Dr. Becker, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland, H. Lampe. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1922 nach verschiedenen Beschlagnahmungen: 8' Dampfer mit 4380 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 48 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 32 180 t u. 3 Schwimmkrane. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1: 1910 in Besitz der OÖsterr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 7 155 393, Immobil. 2 450 070, Mobil. 1, Stationsinventar 83 436, Requisiten 1 279 300, Material. 1 077 113, Eff. u. Kaut. 64 186, Kassa u. Bankguth. 1 796 301, Debit. 19 404 445. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000, Spez.- 133 230 000, Wohlfahrts-F. d. Angestellten 229 919, Kredit. 24 727 551, Gewinn 822 779. Sa. .33 310 250. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 185