―― 29406 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 1 968 345, nautischer Dienst 276 826, Schiffsdienst 14 096 970, Stationsdienst 1 731 529, Steuern u. Gebühren 478 894, Zs. 250 750 Abschr. 576 247, Reingewinn 822 779. – Kredit: Vortrag 78 391, Fracht-, Remorque- 0 sonst. Einnahmen 20 123 951. Sa. M. 20 202 343. Dividenden 1912–1921: 6½, 3, 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10% Direktion: Dr. Rob. Willer, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime Krassny-Krassien, Mitglieder: Hofrat i. R. Anton Schromm-Bodenelb, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Lt. Commander Cecil Dillon Botschaftssektretär a. D. Montagu Villiers, Wien. 8 Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt-Ges. in Münster i. W., mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Emden, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). (Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lagerhaus-Akt.-Ges.) Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Auch 1916 u. 1917 wurde der Ankauf von Schiffen fortgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf, bezweckend die Förderung der Interessen der Ges. durch Geschäftsführung nach einheit- lichen Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1917 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 208t. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Steuermarken u. Depot 27 474, Grund u. Gebäude 300 000, Masch. 68 000, Mobil. , Säcke 1, Fuhrpark 1, Schiffspark 800 000, Sped.- Utensil. 1. Wertp. u. Beteilig. 288 591, Debit. 5 127 756. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-E. 34 912, Kto nicht erled. Frachten 199 528, Anleihe 125 000, Kredit. 5 266 845, Gewinn 235 543. Sa. M. 6 611 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 965 689, Reparaturen 1 268 281, Abschreib. 130 000, Reingewinn 235 543 (davon R.-F. 6989, Div. 90 000, Tant. 10 279, Vortrag 128 270. — Kredit: Vortrag 95 756, Frachten u. Sped.-Kto 5 503 757. Sa. M. 5 599 514. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding, Carl Langholz, Heinrich Etterich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Ott, Cöln; Dir. Otto Vahland, Bremen; Wilh. Stemann, Münster; Komm.- Rat Jos. Stenz. Wiesbaden; Ober-Bergrat Tegeler, Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Gen.-Dir, Dr. Ing. h. c. Voglerr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Akt-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegründeten Dampfschiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im Jahre 1906 gegründeten Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegründeten Akt.-Ges. „Reederei Juist' in Norden. Zunächst wurde die Dampfschiffs- Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt (Kap. M. 3 200 000), die sich mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei „Frisiak (Kap. M. 490 000) verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ (Kap. M. 300 000) in sich aufnahm. 0 Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstelle in Norderney u. Norddeich. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 825 Inh.-Aktien à M. 1000, 237 Nam.-Aktien à M. 400, 320 Nam.-Aktien à M. 300 u. 421 Nam.-Aktien à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A. R. u. der G.-V. übertragen werden. Lit. V. v. 29./4. 1922 erhöht um M 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4371, Schiffe 1 395 501, Juister Kleinbahn 95 501, Immobil. 169 001, Utensil. 9262, Speditionsbetrieb 70 000, Wertp. 101 799, Bankguth. 69 693. – Passiva: A.-K. 1 100 000, unerhob. Div. 13 118, R.-F. 26 000, Hülfs-Rückl. 14 073, Ern.-F. 49 000, Sturmschäden-Rückl. 400 000, Korperschaftssteuer-Rückl. 45 000, Gewinn 267 93 . Sa. M. 1 915 130.