Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2947 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Gehälter 2 954 326, Sturmschäden-Rückl. 380 000, Steuer-Rückl. 45 000, Abschr. 101 974, Reingewinn 267 938 (davon Div. 165 000, R.-F. 16 500, Ern.-F. 51 000, Tant. 15 379, Vortrag 20 059). – Kredit: Vortrag 2647, Betriebseinnahmen 3 640 120, Zs. u. Pachtgelder 24 777, div. Ein- nahmen 81 694. Sa. M. 3 749 239. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Dr. med. Schlichthorst, Bürgermeister Berghaus, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Bürgermeister Lehmbruch, Hotelier A. Claassen, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Norddeich u. Norderney: Norder Bank (Zweiganstalt Barmer Bankverein). „Demerag“' Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: die Stadtgemeinden Nürnberg, Regensburg u. Fürth, die Handelskammer Nürnberg, das Handelsgremium Fürth, Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; das städt. Lagerhaus Regensburg; Bayer. Lloyd-Schiffahrtsges., Regens- burg, sowie verschiedene Handlungshäuser, Grossindustrielle etc. Die bisherigen Gesellschafter der Donau-Main-Schiffahrts-Ges. m. b. H. in Nürnberg traten ihre Geschäftsanteile hieran zu insges. M. 550 000 an die neue Akt.-Ges. ab, wogegen ihnen 550 Aktien zugewiesen wurden. Die neue Akt.-Ges. hat mit der Firma Weber u. Co. in Fürth einen Kaufvertrag dahin abgeschlossen: Die Firma Weber u. Co., die in Fürth u. Nürnberg ein Speditions-u. Rollfuhrgeschäft betreibt, überliess ihr Handelsgeschäft in seinemganzen Umfange mit dem Geschäftsvermögen, wie es von der Bilanz von 1916 ausgewiesen wurde, mit allen Rechten, jedoch ohne die Passiven, an die neue Akt.-Ges. um den Preis von M. 310 000. Die Käuferin hat das Recht, die bisherige Firma der Verkäuferin mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen. Mitübertragen, weil zum Ge- schäftsvermögen gehörig, sind auch zwei Güterhallen. Die Grundflächen hierzu gehören in beiden Fällen dem Bayer. Eisenbahnärar. Von dem Kaufpreis zu M. 310 000 waren M. 170 000 in bar u. M. 140 000 in 140 Stück Aktien der Demerag zu je M. 1000 am 31./12. 1917 zu bezahlen. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Die Speditionsabteil. der Ges. wurde 1918 an die. Nürn- berg-Fürther Transport-Akt.-Ges. übertragen und dafür Aktien dieser Ges. übernommen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Harpener Bergbau A.-G. in Dortmund über. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hypothek: M. 1 020 600. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark u. Zubehör 1 507 980, Anlagen Gibitzen- hof 1 036 801, Neuanlagen Aschaffenburg 176 000, Utensil. 15 000, Wertp. 700 724, Beteilig. 54 000, Vorräte 280 815, Debit. 2 342 192, Verlust 37 192. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 55 450, do. II 81 000, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Schiffshypothek 1 020 600, Werkerhalt. 204 888, Kredit. 2 268 765. Sa. M. 6 150 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 500 180, Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 427 663, Rückstell. 304 042, Abschreib. 463 522. – Kredit: Betriebserträgnis 4 157 882, sonst. Erträgnisse 500 335, Verlust 37 192. Sa. M. 4 695 410. Dividenden 1917–1920: 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Schmid, Joh. Alb. Röschlein. Aufsicehtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Kleine, Dortmund; Stellv. Geh. Legationsrat Dr. von Donle, Regensburg; 1. Bürgermeister Dr. Luppe, Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Hirsch- mann, Nürnberg: Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth; Bürgermeister Löffler, Würzburg; Rechtsrat Ferd. Ditthorn, Regensburg; Dir. Küffner, Karlstadt; Geh.-Rat Ritter von Weiss, München; Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Reg.-Rat Meissner, Ober-Ing. Schulte, Dortmund; Dir. C. Hensel, Duisburg; Alb. Maassen, Heidelberg; J. C. Neckermann, Würzburg; Max Lang, Fürth; Komm.-Rat Karl Fischer, Schweinfurt. Zahlstellen? Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Commerz- u. Privat-Bank. 185*