Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2949 u. Jugoslavien beschlagnahmten Schiffe ist dahin entschieden, dass diese der Ges. nicht zurückgegeben werden. Durch denselben Schiedsspruch sind 7 Warenboote der Tschecho- Slowakei abgetreten. 1920 wurden auf der Schiffswerft der Ges. in Deggendorf 1 Seitenrad- dampfer sowie 1 Doppelschraubendampfer fertiggestellt. In 1921 wurden von bayerischen Schiffswerften 3 Dampfer, 25 Warenboote, 1 Schwimmkran u. 2 Anlegepontons zur Abliefer. gebracht. Im Bau befinden sich 7 Dampfer, 25 Warenboote, 1 Schwimmkran u. 1 Anlegeponton. Kapital: M. 60 000 000, eingeteilt in 54 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Ausg. von M. 6 250 000 erfolgte zum Nennbetrage u. in Höhe von M. 1 750 000 zu 137 %; der Ausgabekurs der weiteren zunächst M. 8 000 000 Aktien betrug 109½ %. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktio- nären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verfügung der Ges. bleiben bzw. für diese verwerten werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem Stimm- recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 5 274 271, Schiffe im Bau 3 278 939, Lände- plätze, Lagerhäuser, Stationsinventar 377 755, Reparaturwerft 971 597, Mobil. 29 406, Beteil. u. Wertp. 444 222, Kassa 1 478 350, Bankguth. 13 436 155, Wechsel u. Schatzanweis. 34 500 000, Debit. 8 717 876. Material.-Vorräte 4 215 931, durchlauf. Posten 61 253. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 2 135 994, Kredit. 28 176 355, unerhob. Div. 36 225, durchlauf. Posten 7 708 179, Gewinn 2 729 002. Sa. M. 72 785 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 4 277 072, Abschreib. 709 387, Gewinn 2 729 002 (davon R.-F. 150 000, Div. 2 400 000, Vortrag 179 002. – Kredit: Vortrag 93 171, Betriebs-UÜberschuss 7 614 291, Ertrag aus Beteil. 8000. Sa. M. 7 715 462. Dividonde 1917–1921: 7½, 0, 0, 7½, 7½ %. Direktion: Vors.: Geh. Rat Dr. L v. Donle, Karl Salzer, Franz Siebe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Josef Böhm, Geh.-Rat Dr. J. von Grassmann, München; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg: Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Ministerialrat Dr. Fr. Lindner, Komm.-Rat Ludwig Hammon, B. Stepperger, München; Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Dr. J. Gunz, Nürnberg; Dir. Dr. Ernst Kohler, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Geh. Hofrat Franz von Wagner Präsident der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermeister Dr. Heinrich von Wagner, Ulm; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Geh. Hofrat A. Pöhlmann, München; Rich. Buz, Augsburg; Dr. Otto Hipp, Dr. G. Heim, Regensburg; Erich Freih. von Oldershausen, Dr. Wolfgang Wehrmann, Dr. E. Landauer, Dr. A. Stauss, Dr. H. Peckert, Berlin. Zahlstelle; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank, Anton Kohn; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit den Dampfern Pauline Haubuss, Eduard Haubuss u. Emma Haubuss. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer-K S.-D. Pauline Haubuss, S.-D. Eduard Haubuss u. S.-D. Emma Haubuss 3 984 938, Effekten 12 145, Kassa 1705. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern-F. 25 000, Divid. 1500, Talonsteuer-Res. 900, Steuerrückl. 17 990, Wwm. Schlutow 2 857 170, Kreditor. abzügl. Debitor. 903 710, Gewinn 27 518. Sa. .3 998 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrücklage-K für kommende Steuern 5000, Gewinn 27 518. – Kredit: Vortrag 2647, Reedereikontoüberschuss 27 895, Zs. auf Effekten und Bankguthaben 1976. Sa. M. 32 518. Dividenden 1912–1921: 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, ? %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Rud. Retzlaff, Otto Schünemann, Ernst Rahmlow. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer: Akt.-Ges., Neue Dampfer Comp., Stettiner Reederei-Treuhand-Ges. m. b. H., Wm. Schlutow, Stettin; Unterstaatssekretär