―――― 2950 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien eto. a. D. Dr. Hellmuth Toepffer; Finkenwalde; Friedrich Tascheit, Komm.-Rat Georg Manasse Stadtältester Karl Deppen, Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 16 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die gl. G.-V. beschl. die Umwandl. der 6000 Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anzahl. auf Neubauten 6 532 000, Bestände f. Schiffsausrüst. u. Material. 207 169, Geschäftseinricht. 397 602, Wertp. 116 200, Schuldner 20 849 697, Kassa 12 219. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 32 000, Kredit. 21 483 159, Ge- winnanteil d. A.-R. 54 798, Div. 500 000, Vortrag 44 931. Sa. M. 28 114 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 222 739, Abschr. auf Geschäftseinricht. 44 178, R.-F. 32 000, A.-R. 54 798, Div. 500 000, Vortrag 44 931. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 841 889, Zs. 56 757. Sa. M. 2 898 646. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Taschheit, Stettin; Otto Bock u. Ludwig Foth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Manasse, Konsul Herm. Schneider, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde; Dir. Carl Piper, Eduard Gribel, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Kurland-Dampfschifffahrts Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Dampfer Kurland wurde bei Ausbruch des Krieges in Petersburg beschlagnahmt. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 135 836, Bau-K Ersatz Kurland 52 588, Kassa-K. 71 364, Schuldbuch 59, Verlust 98 451. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 677, Talonsteuer-Res. 2730, Divid- 945. Sa. M. 358 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 642, Betriebsunkosten 21 242. —– Kredit: Zs. auf Effekten und Bankguth. 13 433, Verlust 98 451. Sa. M. 111 885. Dividenden: 1911–1913: 4, 8, 3½ %. 1914–1921: 0 %. Direktion: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, A. Jacobsen, Otto Schüne- mann, stellv. Mitgl.: Ernst Rahmlow, Stettin. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Die Ges. befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee u. unterhält z. Zt. folgende regelmäss. Linien: Stettin-Danzig, Stettin-Königsberg, Stettin-- Memel, Stettin–Reval, Stettin–-Helsingfors, Stettin—-St. Petersburg, Stettin–Stockholm, Stettin–London, ferner Danzig–Memel, Danzig–Südfinnland, Danzig-–London, Memel— Königsberg–London, Rotterdam—Kopenhagen, Rotterdam–Stockholm, Rotterdam–Helsing- fors, Rotterdam West- u. Südfinnland. Rotterdam–Randstaaten. Nach dem Mittel- und Schvarzen Meer werden von der Tochter-Ges. der N. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie reglmässige Linien unterhalten. Die Schiffe dieser Ges. verkehren regelmässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen u. Rotterdam einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den südrussischen u. ukrainischen Hafen andererseits. (Weiteres zur „Deutschen Orient-Linie“ siehe deren obigen Sonder- berichte.) Die N. D.-C. besass vor dem Kriege 22 Dampfer, von denen 7 im Kriege ver- loren gingen u. 4 gemäss Friedensvertrag abgeliefert werden mussten. Heute besitzt die Ges. infolge Neubaues u. Zukaufes von Schiffen eine Flotte von 23 Dampfern. Grundstück In Stettin. Eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 80 500 000 in 50 000 St.-Aktien à M. 1000, 500 Vorz.-Aktien Lit. A u. 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 auf Namen mit 5 % Vorz.-Div. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4: 1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt: restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899 bis 1909, M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von