Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2951 M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 1./12. 1909) u. aleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz- Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 26./6.–1./12. 1909 zu pari. A.-K. somit 1909–1911 M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909. Der Erlös aus der Neuemission diente zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhielten für 1910 u. 1911 vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 %, darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %. Die G.-V. v. 15./12. 1911 be- schloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit dem 31./12. 1911. Als Ent- schädigung erhielt der Inhaber einer jeden Vorz.-Aktie zu M. 1000 Nennwert gegen Vorzeigung u. Abstemp. derselben v. 2./1. 1912 ab M. 80. Der Stempelvermerk lautet: „Die Vorzugs- rechte dieser Aktie haben mit Ablauf des 31./12. 1911 aufgehört.' Gleichzeitig wurde be- schlossen M. 500 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 auszugeben, sodass das A.-K. aus M. 3 167 000 gleichberechtigten Aktien bestand; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den alten Aktionären v. 28./12. 1912 bis 15./1. 1913 zu 103 % plus 4 % ab 1./1. 1912 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 333 000 in 1333 Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 9 500 000) in 4500 St.-Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 %, an die alten Aktion. zu 120 %, u. in 500 Vorz.-Aktien auf Namen, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 15 500 000) in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 107 % (Deutsche Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 3 166 000 angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verhältnis 3: 1 vom 2./5.–28./5. 1921 zu 112 % £ 5 % Stückzs. Die bezogenen Aktien bleiben gemäss Konsort.-Vertrag in Händen des Konsort. Gleichzeitig hat sich das Konsort. verpflichtet, nach Ablauf von 10 Jahren die mit 112 % bezogenen Aktien zu 142 % zur Verfüg. der Reederei-Treuhand-Ges. zu stellen, die den erzielten Mehrerlös dann an die Ges. abführt. Lt. a. o. G.-V. vom 27./2. 1922 Erhöh. auf M. 80 500 000 in 35 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 30 000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den neuen Aktien sind 15 000 St.-Akt. im Verh. 1: 1 den bisher. Aktion. von der Deutschen Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin, zu 150 % angeboten; alle übrigen sind zu 100 % unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegeben. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten die Bezeichn. Lit. Bzum Unterschied von den 500 mit Lit. A bezeichn. alten Vorz.-Akt. aus G.-V. v. 21./2. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Seedampfer 43 839 536, Anzahlungen für Neubauten 12 619 641, Grundstück Stettin, Bollwerk 21 und Gr, Oderstr. 15/15 281 300, do. Silberwiese 52 000, Ausrüstungs-Vorräte 797 897, Geschäftseinrichtung 1000, Beteiligungen 11 400 820, Hypotheken 22 000, Wertpapiere 198 370, Schuldner abzgl. Gläubiger 3 288 775, Kassenbe- stand 5646. – Passiva: A.-K. 15 500 000, gesetzl. Rückl. 1 791 425, Erneuer.-Rückl. 16 662 500, Selbstversich.-Rückl. 200 000, Rückl. für Instandsetzungsarbeiten 300 000, Rückl. für Gewinnanteil-Bogen 15 000, Wiederaufbau-Rückl. 29 553 469, Hypotheken 5 202 200, Tantieme an A.-R. 236 091, Dividende 3 045 365, Vortrag- 936. Sa. M. 72 506 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag aus 1920 178 283, Betriebs-Uberschuss 11 211 434, Grundstücks-Einnahmen 30 591, Zinsen 509 246. – Handl.-Unkosten 3 153 425, Abschreibungen auf Grundstück Stettin, Bollwerk 21 und Gr. Oderstr. 15 16 4350, do. Stettin, Silberwiese 1000, Beteiligungen 333 753, gesetzliche Rückl. 175 000, Erneuer.-Rückl. 5 000 000, Tantieme an A.-R. 236 091, Dividende 3 025 000, Vortrag 936. Sa. M. 11 929 555. Kurs Ende 1913–1921: 103, –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien: 8, 8. 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20 %. (Vorz.-Aktien 1910–1911: 5, 8 %.) Vorz.-Aktien 1920–1921: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Piper, Dr. Georg Behm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat G. Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Rentier G. Blau, Stadtältester Eugen Zander, Kaufm. Wilh. Doering, Konsul H. Schneider, Reeder E. Gribel, Konsul Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Dir. a. D. C. Piper. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin. Ostsce-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem Friedenszeiten Fahrten zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schrauben- dampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Infolge des Krieges schloss das J. 1914 mit M. 30 350 Verlust ab, gedeckt aus R.-F., 1915 neuer Verlust von M. 23 798, getilgt aus Gewinn d. J. 1916. Kapital: M. 450 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–180 u. 186–450) à M. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B Nr. 181–185) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.