Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2953 Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer „Berlin, Swinemünde“ u. „Heringsdorf-“. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wert der drei Dampfer 445 000, Inventar 1, Lager- schuppen 1, Kaut. 4351, Bankguth. 875 390, Kassa 12 197. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 590 825, R.-F. 40 000, Nachnahme 382, Div. 101 365, Pens.-F. 51 109, Tant. 51 612, Rücklag für Steuern 100 000, Talonsteuer-Res. 800, Vortrag 577. Sa. M. 1 336 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 185 260, Ern.-F. 225 000, Talon- steuer-Res. 800, Div. 100 000, Tant. 51 612, Rücklage für Steuern 100 000, Vortrag 577. – Kredit: Vortrag 329, Zs. 24 759, Kursgewinne 9750, Betriebsgewinne der 3 Dampfer 628 400. Sa. M. 663 249. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25 % Direktion: Stadtrat Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Konsul Jul. Müller, Franz von Schmude, Swinemünde. Tilsiter Dampfer Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Die G.-V. v. 5./5. 1920 sollte über Schaffung von Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %%; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 49 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreclt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1921: Aktiva: Reederei A 172 324, do. B 438 379, Prahm 1000, Immobil. 5000, Betriebsutensil. 20 000, Material. 78 483, Kohlen 252 215, Maschinenöl 30 558, Kto für ausgez. Anteilscheine 59 000, do. Wertp. 77 490, Kaut. 17 823, Debit. 35 511, Kassa 1560. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, R.-F. 42 993, Ern.F. bezw. Reparat. 159 158, Versich. 193 607, Pläneres. 12 735, Betriebsutensil. 4476, Unterstütz.-F. 21 043, Prozess- res. 40 000, Anleiheverz. u. Tilgungskto 8045, Talonsteuer-Res. 1128, Div. 300, Tant. 2000, „ u. Abgabekto 36 512, Leuteversich. 25 000, Kredit. 145 046, Gewinn 17 302. Sa. 1 189 347. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reederei A 30 410, do. B 100 302, Prahm 1343, Immob. 1688, Betriebsutensilien 6833, Versich. 18 000, Ern F.-Reparaturen 21 374, Unterstütz. 2000, Prozessreserve 40 000, Tant. 2000, Anleihe-Verzins. u. Tilg.-Kto 3400, Talonsteuer-Res. 4371, Wertp. 997, Zs. 9422, Steuern u. Abgaben 43 341, Leuteversich. 47 116, Güterverlust 2036, allg. Betriebskosten 238 129, 16 Bau- u. Unterhalt.kti 195 069, 5 Dampferkto 183 242, Gewinn 17 302. – Kredit: Vortrag 7881, Debit. 16 637, 16 Dampfer bezw. Schleppkahnkto 943 862. Sa. M. 968 382. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Florian, Stellv. Herm. Goetz, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Kaufm. Fritz Rutkowski; Stellv. Assessor a. D. Erich Haslinger, Karl Bruder, Erich Leise, Tilsit; Stabs-Ing. Paul Vorberg, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ad. Müller; Tilsit: Rich. Treugschat. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm, Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Die G.-V. v. 1./9. 1917 genehmigte einen mit der Hamburg-Amerika- Linie abgeschlossenen Betriebs- und Interessen- gemeinschaftsvertrag. 1919 wurde von der Gemeinde Keitum die von der Munkmarscher Strecke der Nordbahn sich abzweigende Linie Lornsenhain-Keitum käuflich erworben u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v.