2954 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig- Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 2 Raddampfer, 1 Schraubendampfer u. 1 Motorboot 190 000, Inventar 13 000, Gebäude 137 000, Grundstücke 35 000, Bahnkörper 485 000, Lokomotiven 35 000, Wagen 68 000, Wertp. 42 391, Forder. an Behörden usw. 4124, do. an Versich.-Ges. 41 842, do. an Eisenbahn-Hauptk. Hannover 302 695, Verrechn. mit der Stationskasse Westerland 17 397, do. mit der Sylter Bahnvereinig. 73 843, Bankguth. 182 324, Kohlen 135 433, Material 6040, Inventar Spedit.-Abteil. Hoyer 1, Versich.-Prämie 13 602. — Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 52 500, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 5453, Rückl. f. Ern.-F. 94 114, a. o. Rückl. 8482, Talonsteuer-Rückl. 3690, unerhob. Div. 575, Hyp. 250 000, unbez. Rechn. 14 748, Verrechn. mit der Spedit.-Abteil. Hoyer 4014, zu verrechn. Beträge 120 99359 1 der Eisenbahn-Hauptkasse Hannover 325 977, Reingewinn 148 140. Sa. M. 1 782 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 9130, Wiederherst. 296 265, Betriebskosten 2 581 786, Steuern 18 670, Talonsteuer-Rückl. 3690, Ern.-F. 8322, R.-F. 8000, Abschreib. 47 045, Zs. 16 168, Hyp.-Zs. 11 875, Reingewinn 148 140 (davon Tant. an A.-R. 11 914, Div. 116 000, Vortrag 20 226). – Kredit: Betriebseinnahmen 3 142 314, Gewinn an Wertp. 2324, Entnahme aus dem Ern.-F. 4455. Sa. M. 3 149 093. Dividenden: 1912/13 bis 1918/19: 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). 1919–1921: 5, 0, 16 %. Vorstand: Friedr. Altrock, Oskar Meyner. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Stellv. Mühlenbes. Gust. Tode, Wittorf; Bürgermstr. Lackner, Blankenese-Hamburg; Herm. Timm, Neumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Rendsburg; Ludolf Adler, Chef des Seebäder- u. Rheindienstes der Hamburg-Amerika Linie, Hamburg; Bürgermeister Kapp, Westerland. Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 11./9. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer: Jul. Hansen, Meno Gowers, Margarethe Hansen, Margarethe Gowers, Gustav Leichsenring, Theobald Meyer, alle in Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. Auf das A.-K. haben die Kaufleute Julius Hansen u. Meno Gowers das Büro- u. Stauereiinventar, ein Auto, zwei Schuten u. den Pagerbestand der offenen Handelsgesellschaft Hansen & Gowers in die Akt.-Ges. als Ein- lage eingebracht. Sie übernahmen dafür je M. 75 000 Aktien. Zweck: Schiffahrt u. alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte, Warengross- handel, Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien a M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4765, Waren 72 318, Inventar 113 964, Schuldner 332 931, Bankkto 42 693, Wertp. 69 146, Verlust 37 648. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 374 494, Steuerrückst. 5315, Konto Dubio 80 133, Forder. v. Freeden 13 524. Sa. M. 673 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 37 000, Bergungskto 14 656, Unkosten 167 904. —– Kredit: Waren 98 283, Inventar 2431, Frachten 27 630, Versich. 1401, Zusatzres. 52 166, Verlust 37 648. Sa. M. 219 561. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Jul. Hansen, Meno Gowers. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Leichsenring, Stellv. Theobald Meyer, Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. ――‚―‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ‚„„