Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2955 Lagerbaus-, Speditions- und 0mnibus-Gesellschäften ete. *Hans Krebser, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./6., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Hans Krebser sen., Interlaken (Schweiz); Willi Krebser, Aachen; Hans Krebser jun., Zürich (Schweiz); Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Aachen; Fabrikant Leo Schöller, Düren. = Zweck: Betrieb eines Speditions-, Reisebüro- u. Bankgeschäfts sowie die Übernahme von Versicherungsvertretungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstandes u. Aufsichtsrats damit im Zus.hange stehen, der Erwerb u. die Beteilig. an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Ausgenommen sind solche Geschäfte, deren Betrieb von besonderen Voraussetzungen oder Genehmigungen abhängig sind, soweit diese Voraussetzungen u. Genehmigungen nicht vorliegen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hans Krebser jun., Zürich (Schweiz); Willi Krebser, Aachen. Aufsichtsrat: Hans Krebser sen., Interlaken (Schweiz); Rechtsanw. u. Justizrat Franz Oster, Aachen; Fabrikant Leo Schöller, Düren. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Umschlag 1917–1920: Eingang 728 985, 632 708, 705 717, 425 080 Ztr.; Ausgang 1 153 211, 1 386 746, 864 346, 1 219 400 Ztr. Für 1921 nicht mitgeteilt. Kapital: M. 1 500 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) und in 899 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1500) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Sämtliche Aktien gleichber. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessengemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitzhafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Infolgedessen wird das Kapital um M. 500 000 auf M. 1 500 000 erhöht. Die neuen Aktien von der Vertragsgegnerin übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hafenanlage 745 000, Eisenbahn- do. 91 000, Lager- räume 168 912, Kräne u. Masch. 9000, Lokomotiven u. Güterwagen 1300, Inventar 1, Säcke 1, Wertp. 379 225, do. f. A.-K.-Sich.-R. 202 515, Beteil. an anderen Unternehm. 500 000, Fern- sprechdepot 3400, Kassa 43 163, Bankguth. 191 211, Debit. 1 025 953. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzmäss. Rücklage 150 000, A.-K.-Sicher. 201 894, allg. Unterstütz. 11 000, noch nicht er- hobene Div. 2388, Kredit. 1 029 656, Reingewinn 465 744. Sa. M. 3 360 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 160 752, Abschreib. 40 000, Rückstell. 62 500, Reingewinn 465 744 (dazu vertraglicher Zuschuss „ Wallwitzhafen“ 28 268 = 494 012. Ver- teilung: Div. u. Vergütung für die Aktie 375 000, Vortrag 119 012.) – Kredit: Einnahmen 2 721 114, Vortrag 7881. Sa. M. 2 728 995. Dividenden 1912–1921: 5, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10 £ 12.2 % Bonus, 10 % M. 150 Ver- gütung für die Aktie. Direktion: W. Eichler, Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Justizrat Lezius, Komm.-Rat Max Dinglinger, Fabrikbes. Max Wittig, Oberamtman E. Haedicke, Cöthen; Rechtsanw. Dr. Werner, Berlin; Bankdir. Lux, Direktor Ernst Ziegler, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain