2956 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahnanlagen überlassen. 1912–1921 benutzten 1002, 1000, 586, 222, 850, 275, 101, 155, 400, 574 Seeschiffe die Quaianlagen; 117, 97, 71, –, –, –, –, –, – Dampfer landeten an 7406, 19 881, 10 064, 13 147, –, –, –, –, –, – Stück Rin dvieh; Güter wurden von der Ges. bearbeitet 413 761, 433 759, 399 357, 297 961, 785 073, 292 159, 183 799, 162 663, 139 330, 237 826, 463 113 t; ausserdem an Kohlen u. Rohstoffen im Jahre 1912–1921 gelöscht 712 750 911, 655 091 397, 455 103 000 kg, 208 087, 866 855, 262 952, 285 159, 190 820, 241 599, ? t. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, davon bis 1909 75 % eingezahlt; restliche 25 % zum 31./12. 1909 eingefordert. Die Aktien können von der Stadt Altona allmählich ausgelost werden, und die Aktionäre erhalten dann den 25 fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 u. nicht über 150 % u. 4 % Zs. für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fond, der aus dem nach §$§ 33 der Statuten an die Stadt Altona über 4 % gezahlten Gewinnanteil gebildet wird. Die ausgelosten Aktien partizipieren auch ferner an der Div. Seit 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom ver- bleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. erhält eine all- jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 696, Bankguth. 1 272 470, Wertp. 373 872, Zollkredit 400 000, verschiedene Schuldner 4 863 972, Immobil. am Ost- u. Westquai 800 000, Krane do. 50 000, Utensil. do. 1, Mobil. do. 1, Immobil. am Kohlenquai 50 000, Reserveteile do. 1, Utensilien do. 1, Mobil. do. 1, Vorräte an Betriebsmitteln 6000, Kohlen 4300. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 2 730 668, Ern.-F. 100 000, Pens.-F. f. Beamte u. Büroangest. 50 000, Delkr.-Kto 100 000, Schadenersatzanspr. 50 000, Ern.-Kto 1 000 000, R.-F. 192 735, Tant. 54 360, Reingewinn 1 056 553. Sa. M. 7 834 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6240 886, Abschreib. 306 502, Dotier. 609 142, R.-F. 57 221, Tant. 54 360, Reingewinn 1 032 852 (davon Werkerhalt. 500 000, Pens.-F. f. Beamte u. Büroangestellte 200 000, Div. 300 000, Vortrag 56 553). – Kredit: Vortrag 23 700, Kursgewinn a. Wertp. 14 372, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahmen 8 286 594. Sa. M. 8 324 667. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. n F. Direktion: J. J. H. Bunge, Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Groth, Stellv. Senator Schöning, G. Hähnel, Bank-Dir. M. Hechler, F. W. M. Vorbeck, Andaeas Lill, Stadtverordn. Otto Köhnert, Stadtverordn. Max Behrens. *Internationale Glas-Speditions Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Wilh. Günth, Berlin; Henry Wolff, Bln.-Charlottenburg; Friedr. Witte, Berlin; Fräulein Charlotte Grosse, Charlottenburg; Hugo Grimpe, Bln.-Schöneberg. Zweck: Beförderung von Waren, insbesondere von Glas, nach dem In- u. Auslande sowie deren Lagerung u. der Abschluss von damit zus. hängenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Müller, Altona. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Lehmann, Bln.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Arthur Lenk, Bln.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Wernemann, Bln.-Schöneberg. * Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Johann Herrle G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges. Augsburg, Augsburg; Neuburger Torfwerk Woldemar Fleischner, Neuburg a. d. D.; Dir. Willy Schimmel, Ingolstadt; Ökonomierat Josef Oswald, München; Rittmeister a. D. Dir. Hugo Vonderlinden, München. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich- artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzier. oder Vertret. derselben, ferner Begründ. u. Einricht. von Anlagen, die den Zweck fördern, überhaupt die Ergreif. aller Massnahmen, die der Verwalt. zur Erreichung des Zweckes des Unternehmens angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Major a. D. Woldemar Fleischner, Augsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Augsburg; Josef Oswald, München; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Hugo Vonderlinden, München.