―――――― 2958 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Vornahnie von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. zu M. 1200 bezogen werden konnte. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben u. zwar M. 1 249 200 zu 200 % u. M. 51 600 zu 250 % mit der Verpflicht., den omnibus. Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Preise anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über. nommen u. den Aktion. zu 160 % angeboten. Zur Erweiterung des Kraftomnibus-Verkehrs erhöhte die G.-V. v. 19./12. 1921 das A.-K. um M. 11 400 000 auf M. 24 000 000 mit Div.-Berr. ab 1./1. 1922. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. (Deutsche Bank u. S. Bleicht röder) übern., das sie bis 18./2. 1922 den Aktion. zu 130 % Schlussscheinstempel so ange. boten hat, dass auf nom. M. 4800 alte Aktien drei junge über je M. 1200 bezogen werden konnten. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn- Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1920): M. 3 065 500 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus.. M. 60 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 10250 000, Hyp.-Forder. 1 470 000, Kraftwagen 2 800 000, Wagen 1, Pferde 1, Mssch. 1, Inv. 1, Betriebsbestände 4 068 002, Bargeld u. Reichs- schatzwechsel 5 409 437, Wertp. u. Beteilig. 2 130 209, Bankguth. 3 778 532, verschied. Debit. 4 159 688. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hyp.-Schulden 1 469 400, R.-F. 30 000, Rückl. zur Ersatzbeschaffung von Betriebsmitteln 4 744 933, Haftpflicht-Rückl. 600 000, Rückl. für Kraft- wagen-Erhalt. 2 000 000, do. f. Masch.-Ern. 1 050 267, noch nicht erhob. Div. 8132, Barsicherheiten 42 701, Kredit. 10 099 965, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920: 1 420 472 (davon R.-F. 71 000, Tant. f. A.-R. 75 600, Div. 1 260 000, Vortrag 13 872). Sa. M. 34 065 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 30 932 764, Sonderzuwend. an Ruhe- gehaltskasse 600 000, Haftpflicht-Rückl. 600 000, Rückl. f. Kraftwagen-Erhalt. 1 000 000, do. f. Masch.-Ern. 150 000, Abschr. 1 606 991, Reingew. 1921: 1 420 472. —– Kredit: Vortrag 90987 Betriebseinnahmen 35 701 096, Zs. 514 039, Kursgewinn 85 994. Sa. M. 36 310 227. Kurs Ende 1912–1921: 150.75, 188, 158.25*, –, 111, 122, 118.50, 112, 199, 725 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 9, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Rob. Kaufmann, Paul Krüger, Dipl.-Ing. Gotthard Quarg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal; Bankier Bernh. Sachs, Gen.-Dir. Dr. Fr. Wussow, Geh. Baurat Wittig, Baurat Emil Pavel, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Kemmann, Bank-Dir. Oscar Wassermann; Stadtbaurat Dr. Ing. Leonh. Adler, Stadtverord. Arth. Dahlke, Magistratsbaurat Otto Nitzsche, Bürgermeister Ad. Ritter, Stadtverord.-Vorst. Paul Schwarz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Ges.-Kasse. Allg. Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. E. Keursgen in Berlin, N 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 29./6. 1921. Gründer: Spediteur Egidius Keursgen, Bankdir. Julius Rieger, Berlin; Major a. D. u. Dir. Curt Hebold, B.-Lankwitz; Dr. med. Ernst Reschke, Berlin; Dir. Herm. Hengsberger, Charlottenburg. Zweck: Speditions- und Lagergeschäfte jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Gartenstrasse 11, 12 u. 13. Diese sind für Speditionsbetrieb in hervorragendem Masse geeignet; in der Nähe des Stettiner, des Nord- u. des Lehrter Bahnhofes gelegen, umfassen sie eine Fläche von rd. 5454 qm. Es befinden sich darauf drei grosse Mietshäuser, die z. Zt. eine jährliche Miete v. rd. M. 90 000 einbringen, ferner ein Bürohaus, sowie rd. 4000 qm Lagerräume, Remisen u. grosse Stallungen, welche die Ges. benutzt, ferner hat die Ges. am Lehrter Bahnhof grosse Lagerräume mit Gleisanschluss mietsweise inne, ebenso am Anhalter Bahnhof ein Stadtbüro, worin auch ein Reisebüro unterhalten wird. In Hamburg befindet sich eine Filiale, für Leipzig u. Stettin befinden sich solche in Vorbereitung. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 25./7. 1921 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 4 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon 1500 Aktien zu 100 % u. 500 Aktien zu 111 % begeb. wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erfolgte die Begeb. der restl. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 zu 111 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 1./7. 1922 um M. 10 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immohil. 2 359 828, Pferde 720 000, Wagen 385 000, Utensil. 116 000, Kontorinventar 91 000, Lagerinventar 42 000, Kassa 9268, Debit. 1 400 175, ―