2960 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dies. Handb.). Erhöht lt. G.-V. v 3./6. 1921 um M. 2 541 200 (also auf M. 4 099 400) in 1951 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte, Berlin) zu 130 %, davon M. 2 341 200 St.-Aktien, angeb. den bisher. Aktionären auf je M. 2400 Stamm- oder Vorz Aktien M. 3600 neue St.-Aktien zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div sowie N achzahlungs-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht, übern. vom gleichen Konsort. Die Vorz.-Aktien Lit. A werden bei eventl. Liqu. mit 110 % eingelöst. Die Ges. übergab der Alltrans Akt.-Ges. M. 1 000 000 ihrer St.-Akt. u. erhielt dagegen M. 1 500 000 Alltrans-Aktien. Ferner übernahm die Ges. die Berliner Filiale der Alltrans Akt.-Ges gegen Zahlung von M. 200 000, betreibt diese aber unter der alten Firma. Zum weiter. Ausbau des mit der Alltrans A.-G. für alle Transporte, Köln, geschloss. Interessenge- meinschaftsvertrages u. um das Zus. arbeiten beider Unternehm. noch enger zu gestalten soll die G.-V. v. 27./6. 1922 über weitere Erhöhung das A.-K. um bis M. 15 000 000 St. Aktien u. M. 200 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A mit 10fachem Stimmrecht beschliessen Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 3 St., jede Vorz.-Aktie Lit. A = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A (eventl. Nachzahl., s. oben), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien, Rest gleichmässig an St.-Aktien u. Vorz.-Aktien unter Ausschluss der Vorz.-Aktien Lit. A. Die A.-R.-Mitglieder erhalten (ausser einer jährlichen Vergütung von je M. 10 000, der Vors. M. 20 000) 10 % desjenigen Betrages, der nach Verteilung von 4 % Div. auf sämtliche Aktienkategorien entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Lausitzerstr. 44 541 548, do. Steglitz 77 901, Kassa 47 904, Effekten 23 797, do. Zs. 321, Futter 129 895, Bankguth. 2 703 449, sonst. Debit. 4 783 857, Beteilig. 1 156 000, Pferde 192 000, Fuhrwerk 50 000, Wagenplanen 1, Utensil. 25 000, Masch. 1, Drucksachen 1, Güterschuppen 1, Spedition 14 125, (Avale 13 700). – Passiva: St.-A.-K. 2 819 400, Vorz.-A.-K. 1 280 000, R.-F. 309 133, Spez.-R.-F. 70 000, Zinsschein-Ern.- Kto. 14 236, Ern.-F. 200 000, unerhob. Div. 19 830, Kredit. 4 326 934, Unfall-Vesich.-Prämien 75 000, Reingewinn 631 272. Sa. M. 9 745 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 119, Zinschein-Ern. 8000, Reparat. 268 754, Material. 32 822, Futter 1 164 425, Salär 1 637 746, Löhne 2 919 238, Handl.-Unk. 992 949, Steuern 99 980, Assekuranz-Prämien 207 138, Krankenkassen 39 171, Unfallversich.- Prämien 75 000, Inval.- u. Alters-Versich.-Prämien 20 043, Angestellten-Versich.-Prämien 18 904, Reingewinn 631 272 (dav. R.-F. 29 547, Tant. für Direkt. u. Beamte 51 717, Div. 430 034, Tant. an A.-R. 35 319, Vortrag 84 554). – Kredit: Vortrag 40 329, Grundst. 30 687, Sped. 7 938 370, Effekten-Zs. 1155, Zs. u. Provis. 165 022. Sa. M. 8 175 566. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: 159.50, 143, 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50, 420.50, 645 % Vorz.-Aktien 1912–1921: 140, 126, 115*, –, 88, 100, 98*, 150, 385, 635 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 10, 7, 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11 %. Vorz.-Aktien 1912 bis 1921: 9, 6, 0, 0, 5, 5, 7, 20, 25, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Rob. Gutmann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover, Bankier Alb. Bendix, Dir. Alb. Heimann, Rechtsanw. Herb. Schachian, Bankier Rob. Bonte, Bankier Richard Pohl, Berlin; Dr. H. R. v. Langen, Rechtsanw. Dr. Geub, Fabrikant Arthur Herbig, Köln. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., Hardy & Co. G. m. b. H., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller; Köln: Barmer Bankverein. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin, eine Zweigniederlassung in Freiburg, u. eine Filiale in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-; Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Letztere wurde im Juli 1920 in eine Filiale umgewandelt u. gleichzeitig erfolgte die Gründung der August Vick G. m. b. H. in Warnemünde, welche Abfertig., Lagerung u. Versand in schwed. Granit betreibt. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und. Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 28/29 mit einem Areal von 608.85 qR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugeh. Grundst. Bergstr. 39/40 (183.70 qR) auf die Ges. mit überging. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in Berlin. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlich- keiten sind vermietet; das Grundstück Bergstr. ist 1904/1905 zur Erhöhung der Rentabilität