Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2961 ausgehaut, wofür M. 302 660 aufgewandt sind. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schilling- strasse 30à mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1919 M. 112 350) ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Vereinigten Spediteure der Berlin-Anhaltischen Eisen- bahn, G. m. b. H., an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.“, sowie der Anteil der Ges. ) an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. verbucht, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat; 1914 Beteiligung an der Berliner Speditions- firma Jul. Abramowsky G. m. b. H. Die Ges. besass Ende 1921 184 Pferde u. 6 Maultiere. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand durch einen im J. 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Ende 1920 trat die Ges. in Interessengemeinschaft zur Firma Schenker & Co. Berlin (siehe unter Kap.), welche vom 1./1. 1921 bis 31./12. 1935 dauert. Speditions-Einnahmen 1912–1921: M. 1 628 451, 1 602 643, 1 379 087, 1 910 177, 1 887 263, 2 466 664, 3 204 603, 5 755 581, 12 043 515, 16 012 100 Bruttoeinnahmen. Mietseinnahmen aus dem Grundbesitz 1912–1921: M. 208 004, 207 622, 208 247, 203 338, 201 505, 203 204, 204 819, 225 131, 268 979, 396 851. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeb. den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000), über- nommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern, von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co. Berlin u. Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bank, Breslau) zu 120 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2: 1 vom 5./1. bis 21./1. 1921 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien wurden der Firma Schenker & Co, Berlin, zwecks Interessengemeinschaft zu einem Kurse überlassen, den die Aktien Anfang 1921 abzüglich Div. hatten. Hypotheken: M. 1 759 100 auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 110 000 zweitstellige. Bis ult. 1921 an Amort.-Quoten zus. M. 242 849 gut- geschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 060 570, Baukonto Zwinglietrasse 30 400 000, Fuhrwerk 3, Güterschuppen 1, Inventarien 1, Formulare 1, Kautionen 1 716 550, Beteilig. 145 000, Hypoth.-Amort.-Kto 242 849, Hyp. 45 000, Effekten 992 275, Debit. 6 158 964, Schatzwechsel 5 743 507, Kassa 970 178, Lager 93 039, Futter 283 299, vorausbez. Vers.-Prämien 23 515. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 200 000, Spez.-R.-F. 750 000, Anschaff. u. Ern.-F. 500 000, Talonsteuer 40 000, Hypoth. 1 759 100, Kredit. 5 880 132, 3 1 714 630, unerhob. Div. 8595, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 022 295. Sa. 20 874 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 554 462, Gehälter 2 681 026, Löhne 5651 223, Hilfsgespann 398 764, Futter 1 992 085, Fuhrwerk u. Hufbeschlag 431 602, Transport- u. Lager- gutversich. 312 064, Krankenkassen- u. Unfallversich. 220 828, Angestellten-Versich. 28 979, Alters- u. Invalid.-Versich. 41 420, Entschädig. 47 557, Hypoth.-Zs. 67 231, Abschreib. 484 043, Reingewinn 2 022 295 (davon: für Angestellte u. Arbeiter 300 000, Tant. für Vorst. 187 500, do. an A.-R. 84 000, Div. 1 250 000, Vortrag 200 795). —–. Kredit: Vortrag aus 1920 171 169, Speditions-Gewinn 16 012 100, Grundst.-Ertrag 222 607, Überschuss 527 704. Sa. M. 16 933 580. Kurs Ende 1912–1921: 157.75, 147.75, 149.50*, –, 125, 131.50, 145*, 204.50, 538, 795 %. Auf- gel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 6, 7½, 8½, 10, 12, 25, 25 = 10 % Bonus, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). 16 Direktion: Max A. Fiedler, Siegfr. Joachim, Stellv. Fritz Bork, Herm. Stephan, Moritz eyer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Gen.-Leutn. z. D. Jul. von Rogowski, Georg Fromberg, Assessor Dr. jur. Ernst Moser, Mor. Marcell-Holzer, Berlin; Kaufm. Ad. Blum, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co, Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin NW. 6, Karlstr. 5 a/5 b. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer: Dir. Walter Gerstel, Berlin; Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Oberst- leutnant a. D. Maxim. Jablonski, Charlottenburg; Permutit Akt.-Ges., Berlin. Fa. urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions- Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 186