2962 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu. Land. Die Ges. ist auch berechtigt, im In- und Auslande sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Das Kapital wurde von M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen 3000 Aktien übernimmt die Intercontinentale Aktiengesellschaft für Transport- u. Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann in Triest. Durch diesen Zusammenschluss verfügt die A.-G. für Transport u. Verkehr über ein Netz von ungefähr 80 Auslandsfilialen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 73 500, Tarife 7000, Kassa 16 192, Wertp. 299 416, Debit. 3 463 264, Kaut. 2300, Vorlagen auf noch nicht abgewickelte Spedit. 117 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 111 862, Kredit 825 837, Reingewinn 40 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Mobil. 10 759, Tarife do. 2436, Gen.-Unk. 469 685, Reingewinn 40 974. – Kredit: Spedit. 473 268, Zs. 50 586. Sa. M. 523 855. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Zeno Joh. Blaustein, Berlin-Friedenau; Stellv. Rud. Siemssen, Berlin-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Dir. Siegfrid Händler, Breslau u. Otto von Hoffmann, Wien; Dr. Fritz von Hoffmann, Viktor von Hoffmann, Dir. Fritz Lederer, Wien; Bankdir. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin. Lagerei- und Industriegebäude Akt.Ges. in Berlin, Jägerstr. 9. (Firma bis 3./1. 1922: Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie- Unternehmungen in Berlin, Jägerstr. 9. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Statut geändert 3./1. 1922. Gründer: Rud. Wiedenroth, Potsdam; Willi Jankowski, Edgar Pick, Charlottenburg; Friedr. Rubow, Rob. Löwenthal, Berlin. Zweck: Der Lagerhausbetrieb, insbes. die Vermietung von Räumen an die Industrie und der Erwerb von Grundst. für diesen Zweck sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1921 M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. 5 Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin (in Vertretung). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfr. Baer, Bankier Dr. Erwin Brettauer, Komm.-Rat Werner Eichmann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Herm. Lipschitz, Bankier Jul. Perlis, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Hans Leinkauf, Josef Leinkauf, Wien; Joachim Heinr. Werber, Berlin; Dr. jur. Arnold Ronsperger, Berlin-Lichter- felde; Manfred Gaertner, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berech- tigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Zweigniederlass. in Aalen, Frankf. a. M., Leipzig, München, Stuttgart, Aachen, Mannheim, Regensburg, Nürnberg, Hamburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Y% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 114 698, Bankguth. 2 847 059, Postscheckguth. 81 680, Debit. 12 701 318, Mobil. 8. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankverbindlichk. 119 275, Kredit. 11 459 835, Gewinn 1 165 652. Sa. M. 15 744 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 630 128, do. uneinbr. Forder. 116 643, Unk. 3 499 648, Gewinn 1 165 652. – Kredit: Speditionsgewinn 5 412 073. Sa. M. 5 412 073. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Kaufm. Joachim Heinr. Werber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Josef Leinkauf, Wien; Gotth. Simon, Charlottenburg; Alfred Levy/, Berlin-Halensee; Dir. Arthur Assenheim, Berlin; Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Dir. Gotthold Simon, Berlin; Hans Leinkauf, Wien.