2964 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 3fachem Stimmrecht u. 2500 Aktien à M. 1000 mit 1fachem Stimmrecht. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 10600, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 500 000. Direktion: Osias Balicer, Zacharias Weinreb; Erich Mueller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Konstantin Bienemann, Charlottenburg; Kaufm. Nicolaus Hefter, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Sussmann Tabakow, Charlottenburg; Bank-Dir. H. Abramsky, Reval. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Gontardstr. 6. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer: Rentner Joh. Uleer, Schlächter- meister Heinr. Höhne, Bank-Dir. Jul. Rieger, Fabrikant Valentin Trapp, Kaufm. Anton Uleer, Berlin. Firma bis 14./10. 1920 Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur A.-G. Zweck: Urspr. Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die literarische u. künstlerische Hebung der Filmdarbietungen zu fördern etc. Nach G.-V. v. 14./10. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Spedition, Kommission, Versicherung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Kap-Erhöh. um M. 660 000 (also auf M. 700 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 2771, Kontokorrent 12 034, Bankkto 3198, Postscheckkto 25, Beteilig. u. Effekten 18 000, Gründungskosten 1565, Verlust 2405. Sa. M. 40 000. –— Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 195, Waren 2619, Unk. 994. –— Kredit: Bankkto 76, Zs. aus Debit 737, 25 % Gewinn bei Rückkauf der Aktien 25, 26 500, Verlust 2496. Sa. M. 3809. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Maximilian Nadolski. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rieger, Dr. jur. Aug. Saucke, Berlin. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spez.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25,/1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs. mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 (auf M. 579 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen Aktien, übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 525 000), indem nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt wurden. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 975 000 in 975 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., % A.-R. (mind. zus. M. 12 500 feste Vergüt.), Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Apparate 280 000, fert. u. halbf. Waren 178 194, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 405060, Effekten 3960, Wechsel 301 787, Bank- guth. 73 656, Kassa 57 575. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 71 110, Talonsteuer-Res. 14 744, Kredit. 362 338, Werkerhalt. u. Baukonto 150 000. Gewinn 177 044. Sa. M. 1 300 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 509, Steuern u. Abgab. 98 543, Patent- gebühren 2905, Rückstell.-Talonsteuer 2401, Werkerhalt. u. Bau 150 000, Abschreib. 38 067 Gewinn 177 044. – Kredit: Vortrag 7988, Ertrag 755 480. Sa. M. 763 469. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10 %. Genussscheine 1912–1921: M. 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 29, 80. Direktion: Carl Allmann u. Fritz Schwerin. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel Bankier Jul. Landau, Dir. Dr. jur. Alfred Strauss, Dir. Georg Schwerin, Ad. Lewin, Berlin. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin, Unter den Linden 39, Römischer Hof. Gegründet: 9./4. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer: Kaufm. Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald, Kaufm. Gottfried Schenker-Angerer, Wien: Kaufm. Stephan Karpeles-