――――― — — ―― 2966 Lagerhaus-, Speditions- und Umnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1912–1921: 8, 7, 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Möller, Stellv. Dir. H. A. Nolze, Ed. A. Achelis, Präside Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht. Bremen. nt Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Tabaklager Aktien-Gesellschaft Bremen in Bremen, Grossenstr. 62/64. Gegründet: 17./3.1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Georg Albrecht Strauch, Handlung. lehrl. Leop. Strauch, Ehefrau des Kfm. Friedr. Wilh. Furmans, Bertha Anna geb. Strauch, Reisender Friedr. Carl Heinr. Strauch, Ehefrau des Kfm. Georg Albrecht Strauch, Berth Charlotte geb. Biermann, Bremen. Zweck: Erw., Veräusser., sowie Verwert. von Grundstücken, sowie der Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte, daneben Lager. von Tabaken in den 0 erwerbenden Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Direktion: Friedr. Wilh. Furmans, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Stellv. Rechtsanv. u. Notar Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Prokurist Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen. 2 „Breslauer Lagerhaus', A.-G. in Breslau, Jahnstr. 216. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sovie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be. förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges. 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11, 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. un M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franke Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 054 000, Debit. 122 190, Eff. 5607, Inventarl, Kassa 4343. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 150 000, R.-F. 100 000, Bau-Res.-F. 50 000, Talor steuer-Res. 4840, unerhob. Div. 279, Gewinn 31 023. Sa. M. 1 186 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1840, Abschr. 3000, Grundstückunterhalt. 52 510 Verwalt.-Kosten 45 412, Gewinn 31 023 (davon Talonsteuerres. 850, Div. 17 000, Vortrag 13 1789% – Kredit: Vortrag 7325, Grundstück-Ertrag 126 525. Sa. M. 133 851. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Gebler, Carl Kalinke. = Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Dr. Ed. v. Eichborn, Fried v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & 00 Commerz- u. Privat-Bk. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigung anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen u. Gebrüder Naumann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 0 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Hande von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Eübruei Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungsanstal „Heimkehré, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Frieds. Sondermann 9 hörend. — Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesel ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz-und Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der 3 u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. 0 unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umgewandelt, deren a Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 un