――― 2968 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 450, Reingewinn 100 873. – Kredit Vortrag 24 073, Gesamtgewinn 184 250. Sa. M. 208 324. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke R. Grossmann, Rechtsanw. Dr. W. Schmidt. . Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, 1. Stellv. Bankdir. F. von Roy 2. Stellv. Major a. D. M. Gross, Dir. Herbert Scherbel, Dresden. Aus dem Betriebsrat delegierl Disponent Goswin Höffner, Kutscher Rob. Gedlich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überliess u. übereignete alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufvertrages nebst Zusatz vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firm Schiffner & Sohn mit der Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Miet verträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M. 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungssumme den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Betriebsgewin abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 345 001, Geleisanlage 1, Elevator 1, Betriebsmittel 1, elektr. Einrichtung 1, Lastenaufzüge 1, Säcke 1, Kontoreinricht. 1, Eff. 85 980, Kassa 13 932, Bankguth. 587 910, sonst. Aussenstände 263 108, vorausbez. Auslagen 11 598. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 7200, Kontokorrent: Ver. bindlichkeiten 146 433, vorausberechn. Auslagen 354 851, Gewinn 139 053. Sa. M. 1 307 538 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 843 093, Gewinn 208 722. — Kredit: Vortrag 12 363, Zs. 11 925, Betriebs-Uberschuss 1 027 527. Sa. M. 1 051 816. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. M. Gross, Dresden; Stellv. Dir. Siegfried Grünwald., Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Karl Mahrun, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt-Ges. zu Duisburg Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: 1. Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugebörigen Grundstüecken u. Baulich. keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, de Uebernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Vorricht., Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lager scheinen (Warrants). 3. Die Beleihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philo sophenweg mit Elevatoren, elektr. und Dampfkranenbetrieb, moderne Umschlagsanlag für Massengüter, Kohlen, Erze, Eisen etc. mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rhein. kanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover: Elektr u. Dampfkrananlage, Lagerhaus für Getreide u. Stückgut. Emden: Seeschiffahrt u. Stauerel Wesel: Modern ein gerichtetes Getreidelagerhaus mit Kranenanlage; Spezialität: Holzlagerung Köln: Lagerhaus und Umschlagsanlage zum Bau vorgesehen. Hamburg: Seeschiffahr Spedition u. Kontrolle. Cleve: Lagerhaus u. Kranenanlage vorgesehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begebe zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000, Geschäftsjahr: Kalendeij. Gen.-Vers.: Im März (1921 erst am 12./8.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 2 055 000, Masch. u. Innner Einricht. u. Kranen 480 000, Reederei 1 893 265, Kraftwagen u. Autogarage 389 000, Kas Reichsbank u. Postscheck 1 151 653, Wertp. u. Beteil. 235 353, Debit. 22 462 496, Avale 34 070.