Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2969 passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer- u. Grunderwerbs- steuer-Res. 20 800, unerhob. Div. 15 720, Werkern.-F. 250 000, Unterst.-F. f. Angestellte 212 166, Kredit. 23 728 719, Avale 34 070, Gewinn 1 135 342. Sa. M. 28 896 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 4 735 628, Zs. 185 613, Abschr. 459 455, Gewinn 1 135 342. – Kredit: Vortrag 128 988, Rohgewinn aus Spedition, Kranen, Verfracht. 6 387 051. Sa. M. 6 516 040. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 5, 9, 9, 10, 7, 12, 17½, ? %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Siegmund Amberg, Duisburg; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125, erhöht 1915 auf M. 115 199, 1916 auf M. 113 858, 1917 auf M. 136 865, bis 1921 auf M. 138 862. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 o% zurückgez. Ab 20./7. 1922 erfolgte Ausschüttung einer Liqu.-Rate v. 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 580, Bankguth. 37 081, Grundeigentum 17 683, Schuldner 39 792, Verlust 138 862. Sa. M. 234 000. – Passiva: Beteilig. 234 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 137 265, Unk. 3217. – Kredit: Zs. 1620, Vortrag 138 862. Sa. M. 140 483. Dividenden 1912–1921: 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Jos. Barmscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Herm. Kiefer, Fabricius, Duisburg. Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle in Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Kaufm. Emil Stocker, Kaufm. wilh. Kremer, Kaufm. Maier Eisemann, Kaufm. Jakob Strauss, Kaufm. Rud. Silberberg, Frankf. a. M. Zweck: Nachprüfung des Inhalts von Transport-, Speditions- u. Frachtverträgen jeder Art mit inländischen oder ausländischen Unternehmungen des Verkehrsweges auf die Übereinstimmung mit den gesetzlichen u. tarifarischen Bestimmungen und die Geltend- machung von Ansprüchen auf Rückgewähr zu Unrecht angesetzter Transport-, Fracht- oder sonstiger Beträge; sie übernimmt auch die Geltendmachung sonstiger Ansprüche der Ver- sender aus ihren Beförderungsverträgen, insbesondere auf Ersatz wegen Verlust oder Be- schädigung von Gütern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Josef Puttinger, (Vorsitzender des „Reichsverbandes für das Verkehrswesen Deutschlands“), Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Frankl, Frankf. a. M.; Stellv. Direktor Friedrich Frankl, Berlin; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 192 1. Gründer: Fa. Adolf Blum & Popper, Adolf Blum, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien; Hans Jacob Blum, Carl Jönsson, Hamburg. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Goch, Köln u. Passau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Guthaben der Banken 4 118 339, Depots, Effekten u. Debit. 17 296 065, Immobil. 77 258, Mobil. 115 765, Dubiose Ford. 1, Avaldebit. 227 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditor. u. Depots 19 405 009, Delkr.-K. 456 330, Aval 227 000, Reingewinn 246 090. Sa. M. 21 834 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unkosten und Abschreib. 5 305 326, Reingewinn 246 090. Sa. M. 5 551 416. – Kredit: Einnahmen 5 551 416. Dividende 1921: 12½ %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien.