――― 2970 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Elbe, Speditions-Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Brandsende 15–17. Gegründet: 23./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer: Bankier Karl Oskar Hölzer, Emil Hölzer, Hamburg; Heinr. Oevel, Gross Flottbek; Carl Heinr. Hass, Dr. Curt Engels amburg. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften und aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht auf M. 2 400 000. Direktion: Heinr. Oevel, Hugo Schönsee, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Dr. Curt Engels, Dr. E. Wetschky, Arno Kypke-Stürmer, Heinr. Oestmann. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg St. Annen 1. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafen. gebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Aufführung der von der Ges. zu errichtenden Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlassenen oder verpachteten Terrain. Dieses Pachtverhältnis hört auf, Sobald der Staat in Besitz sämtlicher Aktien der Ges. gelangt ist. Die Grundfläche des be. bauten Terrains beträgt am Nordufer der Elbe 52 781.1 adqm und am Südufer der Elbe 52 267,5 qm und sind die hierauf errichteten umfangreichen Bauten am Nordufer mit Block A, B, C, D, E, G, H, J, K, L, M, N, 0, P, Q, R, 8, T, U, V, W, X, am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher D, E, F, G u. H. bezeichnet. Am Nordufer befindet sich ausserdem noch das Direktionsgebäude, die Masch.-Zentralstation und ein zweistöckiger Speicher zur Lagerung und Verpackung von Zelluloid und Zelluloidwaren. Sämtliche Blocks am Nordufer enthalten 5 bezw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. C am Südufer dagegen nur Parterre, der Speicher D Parterre u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Parterre sowie 1. u. 2. Boden. Unter der Leitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise über. nommenen beiden Kaispeicher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicherblock J, K, L 36 u. X 3–10, der Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuseru Speicher am Südufer der Elbe dienen dem eigenen Speicherbetriebe der Ges. Die übrigen Blocks werden dem Hamburgischen Handelsstande mietsweise zur Benutzung überlassen u. sind dieselben ausser mit Lagerräumen auch teilweise mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen Vermietet waren 1914: 293 585 aqm Kontor- und Lagerräume mit M. 2 165 445 Mieterträgnis die Regielagerräume umfassen 227 464 qm, die Waren-Eingänge betrugen 1914: 153 487 t Warenabgang 181 904 t; Bestand ult. 1914: 100 842 t. Statistik für 1915–1920 nicht ver. öffentlicht. Im Masch.-Betrieb sind vorhanden: 370 motorisch betriebene Hebezeuge, 20 Handhebezeuge. Kapital: M. 13 000 000 in 13000 Aktien (Lit. A, B, C u. D) zu M. 1000. Ursprünglich M. 9 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf M. 13 000 000, durch Ausgabe von 4000 Aktien (Lit. D) zu je M 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. den Aktionären zu 110 % vom 22./5.–10./6. 1922 angeboten im Verh. 1: 1. Dem Hamburgischen Staat ist das Recht zur Erwerbung der Aktien der Ges. zu 110% durch Auslos. eingeräumt. Alljährlich nach Ausschüttung des.] ahresertrages werden seitens de Finanzdeputation zu diesem Zwecke so viele Aktien auf 1. Juli ausgelost, wie der Bestand des zu bildenden Ankaufs-F. zulässt. In letzteren fliessen: 1) 10 % vom Reingewinn nach Ab. zug von 3½ % Div. u. M. 525 000 Pacht an den Staat; 2) die Div. der erworbenen Aktien der Ges.; 3) der nicht verteilbare Rest des Reingewinns. Die erworbenen Aktien bleiben vollberechtigt, und die Gerechtsame derselben sind durch die Finanzdeputation auszuüben, ad welche das Div.-Bezugsrecht übergeht. Seit 1899 ist der Hamburg. Staat zu jeder Zeit be. rechtigt, die noch im Privatbesitze befindl. Aktien für den 25 fachen Durchschnittsertrag de vorausgegangenen 5 letzten Betriebsjahre zu erwerben, jedoch nicht unter 110 % und nicht über 150 %, zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. für das etwa angefangene Geschäftsjahr. Die Inhabe der ausgel. Aktien erhalten gegen Einlieferung der Stücke samt Div.-Scheinen den Nominl betrag der auf die Aktien geleisteten Einzahlung mit einem Zuschlage von 10 % des einge zahlten Petrages u. 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum 1./7. des neuen Geschäftsjahres. Zahlst. fiß ausgel. Aktien: In der Staatsschulden- Verwalt. Zimmer Nr. 499, Oberes Geschoss des Rat hauses von 10–1 Uhr. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 3/ % Oblig. I. Em. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. 0 1./10. Tilg. zu pari (ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 37 500 und ersp. Zs. al 1./7.) auf 1./10. (Verstärkte Tilg. event. Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet.) Noch 1 Umlauf Ende 1921: M. 2 754 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 93, 91, 93*, =, 0. 90, 1, 99 90 %.