Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2973 Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Namen-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 100 Nam.- Aktien à M. 5000, wovon vorerst 50 % = M. 250 000 eingezahlt waren; restl. 50 % zum 15./11. 1920 einberufen. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Deposit. 950 000, Eff. 175 654, Inv. 10, Kassa 26 334, Bank 798 106, Postscheck 27 710, Zollkontokorrent 841 995, Kontokorrent 114 120, Debit. 148 290. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 60 000, Zollkredit 432 501, Avale 500 000, Kredit. 182 111, Div. 225 000, Tant. 29 044, Vortrag 3564. Sa. M. 3 082 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 048 645, Gewinn 257 608. – Kredit: Vortrag 3981, Rohgewinn 2 302 272. Sa. M. 2 306 254. Dividenden 1912–1921: 12, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz. G. B. F. Reinhold. * J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Spediteur Heinr. Leygraaf, Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Spediteur Jakob Leygraaf, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Veylo-Holland. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. Kapital: M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur Jakob Leygraaf, Veylo-Holland; Wilh. Weber, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Spediteur Heinr. Leygraaf, Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Veylo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Alltrans Akt-Ges. für alle Transporte in Köln, Alteburger Str. 153. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer: Wilh. Axer, Cöln-Kalk; Albert Heimann, Leo Hölterhoff, Cöln; Walter Hoven, Cöln-Deutz; Joh. Kopp, Cöln. Zweck: Betrieb von Fracht-, Speditions- u. Lagergeschäften jeglicher Art sowie aller mit See-, Fluss- u. Landtransporten, Spedition u. Lagereigewerbe irgendwie zusammen- hängenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Danzig, Duisburg, Düsseldorf, Kalk, Rotter- dam, Stettin. Die bisherige Zweigstelle in Düsseldorf ist mit dem 2./8. 1920 in eine Zweig- niederlass. umgewandelt worden, indem die Ges. die Firma Carl Wiegandt & Co., Hof- spediteure, Düsseldorf, die seit dem Jahre 1871 dort besteht, erworben hat. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit dem Berliner Spediteur-Verein A.-G. in Berlin. Weitere Verbindungen bestehen mit der A.-G. Danzas & Co. in Basel u. deren Tochterges., die ins- gesamt über 36 Niederlass. in der Schweiz, Italien, Spanien u. Frankreich sowie in Süd- deutschland verfügen, ferner mit der Caro & Jellinek Speditions- u. Lagerhaus A.-G. in Wien mit 25 Niederlass. in Oesterreich u. den österr.-ungar. N achfolgestaaten, Südslavien usw. Eine Kap.-Beteilig. ist in beiden Fällen von keiner Seite erfolgt. Ferner beteiligte sich die Alltrans durch Kap. bei dem Internationalen Spediteurverein G. m. b. H. in Berlin u. Hamburg sowie dem Aachener Transport-Kontor vorm. C. Groten G. m. b. H. in Aachen. Die Ges. hat 1922 die Agentur der Nederlandsche Rijnvaartvereeniging für die Plätze Köln u. Düsseldorf übernommen (grösste holländ. Rhein-Reederei, Schiffsraum von über 400 000 t). Gleichzeitig hat die Ges. in Köln u. Düsseldorf die Vertretung der Firma Schulte & Bruns, Kanalreederei in Emden übernommen u. sich mit beiden Reedereien in Duisburg an ihrer bisher. Ladestelle im Kaiserhafen zu einer neuen Umschlagsges. unter der Firma Rhein- Ems-Umschlags-G. m. b. H. zusammengeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon 500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 1 200 000.