— ――――― 2974 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1920 beschloss einstimmig Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 u. zwar durch Ausgabe von 1500 St.-Aktien, die auf den Inhaber lauten, sowie von 500 Stück 6 % Vorz.-Aktien, die auf den Namen lauten, 5 fach. Stimmrecht gewähren u. an die Vor- besitzer des Unternehmens begeben wurden, in deren Händen sie bleiben sollen. Sämtl. neuen Aktien wurden zu 105 % ausgegeben u. sind vom 1./7. 1920 ab div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. vom Barmer Bankverein Fil. Köln zu 108 %, angeb. den bish. Aktionären 2:1 vom 11.–16./4. 1921 zu 118 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 6 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1926 durch Auslos. oder Rückkauf zu 105 %, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 12 268 000, Pferde 360 000, Wagen u. Geschirre 175 000, Möbelwagen 80 000, Autopark 350 000, Geräte u. Mobil. 256 000, Aufzüge u. Masch. 320 000, Gleis- u. Rangieranl. 300 000, Schmiede u. Stellmacherei 60 000, Fourage u. Betriebs-Materialien 216 410, Beteil. 125 000, Kassa 154 736, Wechsel u. Schecks 108 018, Postscheck 144 210, Debit. 13 061 484. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 120 000, (Rückl. 30 000), Hypoth. 4 400 000, Schuldverschr. 2 000 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 5000), Steuerrückl. 250 000, Delkr.-Rückl. 30 000, unerhob. Div. 225, do. Schuld- verschreib.-Zs. 32 514, Kredit. 15 980 111, Vorst. u. Beamte-Tant. 111 275, Div. 300 000, Vortrag 44 733. Sa. M. 28 288 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter u. Mieten 8 756 718, Abschreib. 326 548, Reingewinn 491 008. – Kredit: Vortrag 47 645, Rohgewinn a. Spedition, Schiffahrt, Möbeltransport, Rollbetrieb u. Lagerung 9 526 629. Sa. M. 9 574 275. Dividenden: St.-Aktien 1919: 7 % für 7 Monate; 1920–1921: 10, 6 %; Vorz.-Aktien 1920–1921: 10, 6 %. Direktion: Albert Heimann, Leo Hölterhoff, Walter Hoven, Joh. Kopp, Köln; Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Berlin; Jul. Weise, Düsseldorf; Wilh. Axer, Kalk; Stellv. Rich. Junkuhn. Berlin; Benno Esser, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Fabrikbes. Dr. H. von Langen, Fabrikant Arthur Herbig, Köln; Rechtsanw. Dr. Alfred Schmeltzer, Köln-Marienburg; Dir. Carl Esters, Bankier Moritz Bonte, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat jqul. Schachian, Berlin. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. *Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./5., 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer: Hans Paul Eitner, Louis (ie0 Eitner, Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Dir. John Lavy, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, leipzig. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr- mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, insbesondere die Fortführ. des diesem Zwecke gewidmeten bisher in der Rechtsform der off. Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Hans Eitner, Leipzig; Grosshandel (Inlands- u. Aussenhandel) mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, insbes. die Fortführ. des diesem Zweck dienenden bisher in der Rechtsform der off. Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Hans Eitner, Handelshaus Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie der Grosshandel mit u. die Herstell. von Leder jeder Art, insbes. die Fortführ. des diesen Geschäftszweig pflegenden Unternehmens der Firma Rausch & Co., Leipzig. Die Beteilig. an anderen Unternehmungen sowie die Erricht. von Zweigniederlass. ist zulässig. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Direktion: Gen.-Dir. Hans Paul Eitner, Dir. Louis Georg Eitner, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Breslauer, Justizrat Dr. Martin Drucker, Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Komm.-Rat Albrecht Rohland, Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauerstrasse. Gegründet: 8./2. bezw. 18./3. 1913; eingetr. 26./3. 1913. Gründer siehe d. Handb. 1921/22 1. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen u. deren Handgepäck durch Kraft- omnibusbetrieb in Leipzig und Umgegend. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen der gleichen oder ähnlichen Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, des- gleichen Hilfsbetriebe, die der wirtschaftl. Ausnutzung der Einrichtungen u. Betriebsmittel der Ges. oder die Herstell., den Einkauf oder den Vertrieb von Kraftfzhrzeugen, deren Be- standteilen u. Betriebsmitteln bezwecken, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Der Betrieb wurde am 21./6. 1913 mit 10 Kraftomnibussen aufgenommen, weitere 30 Wagen kamen bis Okt. 1913 in Betrieb, 1914 wurden weitere 26 Wagen ein- gestellt u. neue Linien eröffnet. Die Ges. schloss das Jahr 1914 mit einem Bilanz-Verlust von M. 383 926 ab, der zu einem grossen Teil auf die Betriebseinstellungen zufolge Über. ――