Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 297 7 nommen von einem Konsort. zu 125 % angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Die neuen Mittel dienten in der Hauptsache zur Erbauung eines grossen Getreide-Elevators u. vier- stöckigen Getreidespeichers in Gröba. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1921 um M. 11 200 000 (also auf M. 16 000 000) in 3200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2:1 zu 150 % u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Die restl. M. 800 000 St.-Akt. sind zum Umtausch gegen Anteile der Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Hamburg verwandt, während die Vorz.-Aktien zum Eintausch von Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Paketfahrt A.-G. dienten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 30./6. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längst. 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000, spät. 30./9. auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. mit mind. 3 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf der Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur 1. Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 261 000. Lt. Anzeige v. 15./3. 1906 wurde der Zinsfuss ab 1./7. 1906 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 26./3.–7./4. 1906 bei 1 % Konvert.-Prämie. Nicht eingereichte Stücke sind zum 1./7. 1906 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 96.25, 92, 93*, –, 91, –, 92*, 92, 98, – %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rückl., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehl. Einzahl. auf Vorz.-Aktien 6 000 000, Grundst. 672 809, Gebäude A 720 000, do. B 40 000, Elevatoren 1, Zuführ.-Gleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1500, Kassa u. Bankguth. 7 952 855, Wechsel 4835, Eff. 2 074 423, do. Zs.-K. 237, ausgelieh. Hyp. 62 000, Beteilig. 3 721 800, voraus- bezahlte Versich.-Prämien 37 347, Ole, Fette u. Gefässe 92 082, Spedition vorausbez. Spesen 307 004, Debit. u. Aval 9 402 575. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 714 883, Talonsteuer 57 700, Unfall-Versich. (Rückst.) 37 500, Übergang zur Friedenswirtschaft (Rückst.) 150 000, Betriebs-Erhalt. u. Ern. (Rückst.) 1 000 000, Prior.-Anleihe 261 000, Hyp. 65 000, aussteh. Teil- schuldverschreib. 13 500, noch nicht eingel. Zs.-Scheine 4080, unerhob. Div. 29 425, Spedition vorausberechn. Spesen 181 220, Kredit. u. Aval 9 748 099, Gewinn abz. Abschreib. 1 827 064. Sa. M. 31 089 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 3 286 173, Gewinn 1 921 474 (davon Div. 1 600 000, satzungsmäss. Vergüt. 128 000, andere Abschreib. 94 410, Vortrag 99 064). –— Kredit: Vortrag 88 412, Zinsgewinn 258 626, Kursgewinn 4514, Gewinn 4 856 094. Sa. M. 5 207 647. Kurs Ende 1912–1921: 151.50, 142.75, 129.25*, –, 152.50, –, 150*, 189, 315, 602 %. Auf- gelegt 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Kaufm. V. Brenner, Dresden; Bank-Dir. Franz von Roy, Major Moriz Gross, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Blasewitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin. Zahlstellen; Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. *Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer: Theodor Kirschbaum, Rentner Leopold Nieder- maier, Fritz Langenbach, Dr. med. Julius Hechinger, Ludwig Kirschbaum, Nürnberg. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, Zweig- niederlass. im In. u. Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführung erforderlichen Einrichtungen treffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. 7 Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Ludwig Kirsch- baum, Nürnberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 187