2978 Iagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Gesellschaft pflegt auch in Magdeburg Kohlen-, Spedit.- u. Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1912–1917: 797 493, 763 168, 514 341, 153 431, 198 123, 138 812 t Speditions- u. eigene Güter, dazu 133 950, 172 232, 145 827, 61 606, 83 268, 145 209 t der Kohlen u. Produktenabteilung, sowie Magdeburg-S. Zur Be. u. Entladung gelangten 2263, 2042, 1335, 441, 465, 341 Fahrzeuge. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Car] Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlen- staub-Fabrikation betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände, das zum Verkauf steht. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 1490 Aktien à M. 300, 255 Inh.-Aktien à M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie à M. 3000. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Erhöh. um nom. M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die gesamten 256 Inhaberaktien sind von einem Konsort., bestehend aus Hugo Dietrich in Magdeburg und Franz Licht in Eisenach, mit der Verpflichtung übernommen worden, M. 2 480 000 den bisherigen Aktionären der Ges. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 1800 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Anleihen: M. 200 000 v. 1902, verzinsl. zu 4 %, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. M. 400 000 v. 1906, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf M. 274 100. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. der Anleihe durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1919–1921: 95, „ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl. Auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 093 500, Inv. 1, Kaut. 43 065, Beteilig. 147 400, Pferde 17 000, Fischerei 1000, Kassa 8653, Eff. 59 03 6, Debit. 15 007 069. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 833 000, Hyp. 274 100, Reparat. 672 437, Selbstversich. 300 866, R.-F. 300 000, Betriebs-F. 770 000, Dubiosa u. Rückstell. 177 150, Übergangswirtsch. 100 000, Verfüg. d. Verwalt. u. Unterst.-F. 406 894, Neubau Frohse 164 962, Teilschuldverschreib.-Zs. 400, Kursgewinn-Res, 59 995, Kredit. 6 300 282, Gewinn 2 016 626. Sa. M. 16 376 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. u. Hyp. 41 903, do. Rückzahl. 26 000, Unterst. 210 000, Selbstvers. 158 909, Grunderw.-Steuer-Rückst. 5437, Unk. 4 289 744, Abschreib. 142 147, Gewinn 2 016 626. — Kredit: Vortrag 8848, Verlad. einschl. Kohlen- kontor, Produktenabtlg. u. Filialen Magdeburg u. Südost 6 881 922. Sa. M. 6 890 770. Kurs Ende 1916=–1921: 75, – 100, 130, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 6, 10, 10, 10, 10,?, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Kamieth, Frellstedt; Stellv. Hans Schlüter, Hamburg; Kurt Haase, Magdeburg. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Postscheckkonto Berlin No. 10 985. Speditions-Akt.-Ges. vorm Seegmüller u. Cie. in Singen a. H Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./9. 1921 nach Singen a. H. verlegt: eingetr. 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer der Ges. sind:/ Oskar Kupprion, Mannheim; wWifhelm Hebebrand, Versich.-Dir. in Mannheim; Max Wollseifen, Major a. D., Durlach; Otto, Borg, Dir. in Mannheim; Alfons Fell, Obering. in Mannheim. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Ü Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Zweigniederlass. in Oppenweier, Triberg Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000.