Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2979 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 127 014, Bank- u. Postscheckk. 1 021 932, Eff. 1162, Immobil. 623 795, Betriebsmat. u. Mobil. 241 400, Pferde 21 600, Debit. 8 257 294, Ueber- gangsk. 509 727. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 7 790 502, Uebergangsk. 496 134, Delkr. 160 000, Reingewinn 607 289. Sa. M. 10 803 926. Gdwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 097 301, Zs. 35 704, Abschr. auf Betriebsmat. u. Mobil. 27 075, do. Immobil. 32 064, do. Pferde 7200, Delkr. 160 000, Konto Dubio 45 367, Reingewinn 607 289. – Kredit: Speditionsk. 4 010 242, Immobilienertragsk. 1760. Sa. M. 4 012 002. Direktion: Hugo Seibt. Appenweier; Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen; Walter Frank. Stuttgart. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Alexander Scherzinger, Triberg: Karl Wursteisen, Strassburg. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges in Stettin. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Graf Hugo von Hermersberg. B.-Lichterfelde, Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Berlin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Wilh. Ziegler, Stettin; Dr. jur. Georg Heinrich Spiero, Berlin; Albert Max Lappöhn, Hamburg. 3 Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser und in der Luft, Betrieb aller dem Speditionsgeschäft verwandten Geschäfte, wie die Lagerung, Versicherung und Lombardierung von Gütern u. Betrieb aller mit diesem Gegenstande zusammenhängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte; ferner Beteiligung an Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Gegenstande in Verbindung stehen oder den Zwecken des- selben förderlich sein können. Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4756, Kontokorrent 639 536, Mobil. 34 604, Eff.-Kaut. 34 335, Bar- do. 2640, Eff. 44 145, Polennoten 13 093, Eff.-Zs. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 323 648, Reingewinn 150 461. Sa. M. 774 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 773, Gehälter 186 677, Miete 6906, Reise 17 949, Propaganda 1235, Zs. 121, K. Dubio 4378, Abschr. 12 612, Reingewinn 150 461. – Kredit: Spedit.-K. 433 354, Zs. 5045, Versich. 41 716. Sa. M. 480 116. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Fritz Beuster, Max Toeplitz, Wilh. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Wilh. Ziegler, Stettin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Maxim. Friedrich Karl Loewig, Max Moeller, Dr. Hallier, Hamburg. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22/25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 435 000, Effekten 69 536, Debit. 94 455, Kassa 669. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 45 000, Bau-Res. 8660, Versich. 6000. Sa. M. 599 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 314, Div. 45 000, Grundstücke 5000, Versich. 6000, Bau-Res. 240. – Kredit: Vermiet. 89 692, Zs. 6861. Sa. M. 96 554. Kurs Ende 1895–1918: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420, 400, 360, 400, 385, 365, 365, –*, –, 350, –, 350* pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1912–1920: 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 10, 10 %. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat H. Haase, Carl Hemptenmacher, Carl Staeker. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbk. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 aut unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital)) Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. 1873