―― 2980 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März;. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 600 000, Debit. 138 500, Eff. 980, Kassa 19 522. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 80 000, do. -Bau-K. 40 000, R.-F. II 17 902, Versich. 10 000, Div. 55 500, Tant. 600. Sa. M. 759 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 726, Div. 55 500, Grundstücke 5000, Tant. 600, Versich. 4000, R.-F. II 490. – Kredit: Vermietungen 211 632, Zs. 7683. Sa. M. 219 316. Kurs Ende 1897–1919: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1912–1915: Je 3 %. 1916–1921: 4, 5, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat Carl Deppen, Ad. Sell, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb eines Lagerbauses für alle Arten von Waren. Kapital: M. 100 900 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 24 169, Guth. beim Postscheckamt u. Banken 192 550, Schuldner 208 531, Wertp. 63 776, Mobil. 1, noch nicht fällige Nachn. 16 810, Fern- sprechbaubeitrag 2600, Bureauerweiter. 12 740, vorausbez. Versich. 14 501. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 287 080, R.-F. 8654. Spez.-R.-F. 32 445, Unterst.-F. 20 000, Neubau 45 000, unerhob. Div. 208, Vortrag 3878, Gewinn 98 411. Sa. M. 535 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 397 884, Gehälter u. Löhne 662 649, Ab- schreib. auf Wertp. 2659, do. auf Bureauerweiter. 3185, Vortrag 3878, Gewinn 98 411. — Kredit: Vortrag 3878, Lagerarbeiten, Lagermieten, Versich., Spesen u. Fuhrlöhne 1 150 123, Zs. 14 666. Sa. M. 1 168 669. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15 %. Direktion: Josef Ernst, Rechtsrat Dr. Elsas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bürgermstr. Dr. Dollinger; Stellv. Gem.-Rat Schwarz, Henzler, Häussermann, Schwab, Frl. Armbruster, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zillnig, Max Otto Mayer, Felix Heinrich. Zahlstelle: Stuttgart: Disc.-Ges. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Bei der Errichtung der Akt.-Ges. wurden in dieselben eingebracht I. Die Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen mit Grundstückenu. Anlagen zu Dessau u. Ziebigk. II. Die Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau mit Grund- stücken u. Anlagen. III. eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856, abz. M. 1 311 856 Geschäftsschulden, sodass 1 200 000 verblieben, wofür 1200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1911–1920 um M. 26 580, 7659, 20 281, 122 338, 1903, 4060, 2098, 97 000, 71 475, 239 149. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 am Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Umschlag zu Wasser 1908–1918: 402 845, 479 030, 490 456, 382 265, 476 444, 485 384, 399 061, 206 615, 228 090, 212 459, 292 737 (. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausser ord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 Rerabzusetzen. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1920 um M. 500 000 also auf M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./l. 1920, angeb. den bisher. Aktionären im Dez. 1920 zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe) u. damit zus.hängende Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. 3 Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1921: M. 936 200. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. 1. Disconto. Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Im J.1920 weitere M. 500 000 Oblig. ausgegeben.-