Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 2981 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 651 405, Kaimauern 249 944, Geb. 1 273 302, Gleisanlagen 168 313, Masch.-Anlagen 100 900, Inv. 64 550, Waren 622 944, Debit. 4 149 081, Eff. 62 448, Kassa 96 199, Beteil. 500 000, (Avale 1 090 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 936 200, do. einzulös. 44 700, do. Coup. 11 981, Amort.-F. 836 100, statut: R.-F. 134 000, Zoll 143 447, Frachten 461 717, Kredit. 2 665 119, R.-F. II 27 000, unerhob. Div. 160, (Bürgsch.-Kredit. 1 090 000), Reingewinn 678 661. Sa. M. 7 939 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonst. Unk. 6 493 792, Steuern 132 024, dubiose Forder. 225, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 54 383, Abschr. 89 209, Reingewinn 678 661 (davon R.-F. 90 000, Div. 500 000, Vortrag 88 661). – Kredit: Vortrag 74 704, Gen.- Erträgnis 7 373 589. Sa. M. 7 448 294. Dividenden 1912––1921: 5, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25 %. Direktion: Ernst Ziegler, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Bank-Dir. C. Korn, Hamburg; Alfred Landgraf, Laggenbeck b. Osnabrück; Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau; Geh.-Rat Hermann Trautmann, Köthen; Dir. Wenzel Eichler, Aken (Elbe). JZahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe. Hafenverkehrs-Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer: Oberbürgermeister Emil Bartelt, wilhelmshaven; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen als Vertreter der beiden genannten Städte; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Hamburg, beide als Vertreter der Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. Nordenham; Julius Hansen u. Meno Gowers, beide in Wilhelmshaven, als Vertreter der Firma Hansen & Gowers,, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven; Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Häfen Wilhelmshafen und Rüstringen, die bisher der Marine dienten, als Handels-, Fischerei- und Industriehäfen umzugestalten, auszubauen und zu beleben, sowie die Durchführung aller der Organisation des Verkehrs dienenden Maßnahmen zu betreiben und überall, wo nötig, vermittelnd und helfend ein- zugreifen. Gegenstand des Unternehmens soll ausserdem sein der käufliche oder pacht- weise Erwerb und Betrieb sowie die Unterhaltung von Lagerhäusern, Stauereien, Auktions- hallen und Fahrzeugen aller Art, ferner aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte, schliesslich die Schaffung und Unterhaltung von Hafen- und Kanalbauten. Die Ges. ist befugt, im übrigen alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung oder Förderung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erich Brunn, Meno Gowers. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Nollner, Rüstringen: Oberbürgermeister Bartelt, Wilhelmshaven; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Dir. Heinr. Vahle, Ham- burg; Kaufm. Julius Hansen, Wilhelmshaven; Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Dir. Diedrich Kriete, Bremen; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen. 0 X― ――― lantagen- Und Kolonial-Gesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 28/29. Errichtet: 26./2. 1887 als Kolonial-Ges. in Gemässheit des deutschen Reichsgesetzes vom 15./3. 1888; eingetr. in Berlin 3./4. 1900. Zweck: II Ostafrika die Ansiedlung, den Bodenbau, den Bergbau u. sonst. Zweige der wirtschaftl. Thätigkeit und des Handels anzubahnen und zu fördern, sowie selbst Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften und zu verwerten, Handel, Gewerbe u. Bergbau und alle dem Handel und Verkehr dienlichen Unternehm. zu betreiben bezw. sich daran zu beteiligen. Der gesamte Besitz der Ges. an Pflanzungen, Häusern etc. ist von den Engländern mit Beschlag belegt u. zum Verkauf ausgeschrieben worden. Die für die einzelnen Besitzteile künstlich nieder gehaltenen Preise sind mit Verschleuderung am besten gekennzeichnet. Der Ges. sind bisher von der Deutschen Regierung M. 16 760 000 als Vorentschädigung zugesprochen und darauf bereits M. 12 000 000 gezahlt worden. Die Ges. beabsichtigt nicht in Liquidation zu treten, sondern sich ein neues Arbeitsfeld zu suchen. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 8000 Inhaber-Anteile à M. 1000, sowie 2000 Anteile von 1913 à M. 1000. Existieren nicht mehr. Siehe dieses Handb. 1920/21 u. früher. 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 11 495 000, davon noch in Umlauf am 1./12. 1921: M. 6 596 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. zu pari im Juni u. Dez. per 1./7, resp. 1./1. mit halbj. 0, 85982 % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab bis spät. Ende 1935; von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Mündelsicher. 0