2982 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 91, 89, 91.10*, –, 76, –, 76*, 81, 82, 90 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mind. 10 % zur Rücklage, bis dieselbe 15 % des Gesamt- betrages der Anteile erreicht hat; die G.-V. kann keinen geringeren Beitrag zur Rücklage und keine höhere Verteilung von Überschüssen an die Mitgl. der Ges. beschliessen, als der V.-R. vorschlägt; der Vorschlag des V.-R. muss vor der G.-V. der Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden; sodann Div. an die Anteile. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6914, Guth. bei Banken u. Bankiers 994 879, Reichsschatzanweis. 2 996 000, Effekten 826 800, do. des Pens.-F. 83 638, Beteilig. 2 667 468, Mobil. 1, Kto des Vertrages mit der Kaiserl. Regier. v. 15./11. 1902 6 956 000, Häuser in Ostafrika u. auf Madagascar 483 439, Hypoth. 545 876, Pflanzungen 2 397 376, Landbesitz 25 192, Gen.-Vertret. in Daressalam 5 542 234, Niederlass. Nossibé-Majunga 1 260 860, Debit. 5 351 705, Waren 443 903, Ab wickl.-K. 105 132, Übergangsposten 12 055. – Passiva: Kap.-K. 10 000 000, R.-F. 1 514 325, Rückl. II 100 000, Kurs-Rückl. 130 000, Versich.-Rückl. 400 000, Delkr.-K. 1 050 000, Disp.-F. 362 694, Pflanz.-Ern.-K. 1 150 000, Talonsteuer-Rückl. 145 000, Pens.- u. Unterst.-F. 302 478, unerhob. Div. 1 500 000, Kredit. 1 710 788, Schuldverschr. 6 956 000, lauf. Wechsel 385 585, Abwickl.-K. 936 651, Entschädig.-K. 3 058 056, Übergangs- posten 419 032, Gewinn 578 863. Sa. M. 30 699 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 284 895, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Gewinn 578 863. – Kredit: Vortrag 82 905, Zs. u. Provis. 506 693, Effektengewinn 99 347, verschied. Beteil. 214 812. Sa. M. 903 759. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3458, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 872 655, Reichsschatzanweis. 10 459 000, Effekten 884 400, do. des Pens.-F. 79 638, Beteil. 2 690 937, Mobil. 1, Forder. gegen die Regierung aus dem Vertrage v. 15./11. 1902 6 596 500, Häuser in Ostafrika u. auf Madagascar 483 439, Pflanzungen 2 397 376, Landbesitz 25 192, General- vertret. in Daressalam 2 787 300, Niederlass. Nossibé-Majunga 611 899, Hyp. 102 543, Debit. 4 566 232, Waren 567 635. – Passiva: Kap.-K. 10 000 000, Schuldverschr. 6 596 500, R.-F. 1 514 325, Rückl. II 100 000, Kursrückl. 130 000, Versich.-Rückl. 400 000, Debit.-Rückl. 1 050 000, Disp.-F. 344 761, Pflanzungs-Ern.-K. 1 150 000, Talonsteuer-Rückl. 185 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 320 825, unerhob. Div. 273 620, Kredit. 2 249 116, Entschädig.-Vorschüsse 10 213 708, Reingewinn 600 353. Sa. M. 35 128 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 356 507, Steuern 277 134, Talon- steuer-Rückstell. 40 000, Reingewinn 600 353. – Kredit: Vortrag 67 752, Zs. u. Prov. 820 217, Effektengewinn 10 571, Waren 215 391, verschied. Beteil. 160 062. Sa. M. 1 273 996. Kurs der Anteile Ende 1912–1921: 151.50, 155, 150*, –, 95, 119.25, 120*, 300, 235, 376 %. Notiert an der Berliner Börse. Dividenden: 1912–1921: 9, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Joh. Julius Warnholtz, Alfred Lemm. Verwaltungsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Coates; I. Stellv. Komm.-Rat Paul M. Herrmann; II. Stellv. F. Urbig, Berlin; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Aug. Neubauer, Hamburg; Gottlieb von Langen, Köln; Dr. Max Schoeller, Düren; Bankier Ernst Kritzler, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Freiherr Imre von Palm, Berlin; S. A. Freih. von Oppenheim, Köln; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Justus Strandes, Ernst Aug. Warnholtz, Hamburg; Arth. v. Osterroth-Schönberg, Oberwesel b. Coblenz, Caesar Wegener, Altona. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Mendelssohn $ Co.; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Strasse 6. Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. h. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft im In- u. Ausland, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt 5338 ha, davon waren Ende 1913 über 2039 ha unter Kultur, davon sind 1257 ha mit Planten als Nebenkultur durchpflanzt. Kultiviert werden Kautschuk, Planten, Kakao, Kola u. Ölpalmen. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc., 1 Ölwerk in Mpundu, 1 Seifen- fabrik in Duala u. 1 Kraftwerk in Ekona. Die Pflanzung wurde von den Engländern bezw. Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. hat beim Reich einen Schadenersatzanspruch von M. 11 000 000 in Goldmark angemeldet, hierauf wurde von der Regierung bereits ein Vor- schuss von M. 2 000 000 geleistet. Das Unternehmen soll im In- oder Auslande wieder aufgebaut werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910.