Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 2991 Dividenden: Dividende der Anteile: 1910/11–1913/14: M. 8.50, 6, 8, 9, 1914/1915–1920/21: 00 pro Anteil-Div. der Genussscheine 1907/08–1913/14: M. 4, 6, 5, 6.50, 5, 7, 8, 1914/15–1920/21: 0 pro Stück. Direktion: Bergrat a. D. Gust. Duft, Baurat Ed. Kloke, Paul Tolzmann. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Edm. Davis, London; Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin: Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde; Bankier Gust. Schlieper, Kom.-Rat Dr. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Frankf. a. M.: Disconto-Gesellschaft. Deutsche Bank, Fil. Frankfurt; London: Bankhaus I. Henry Schröder & Co., E. C. 3, 145 Leadenhallstreet. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Das Kautschuk- kultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbereitender Tätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000 –1250 ha angepflanzt werden sollen. Bis Ende 1913 waren 415 ha fertig unter Kultur gebracht u. mit 140 600 Hevea-, 4800 Ficus- u. 23 000 Kakaobäumen bepflanzt; ausserdem sind 730 Kokospalmen vorhanden. 70 000 Heveen sind zapfbar. Die Tätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen. die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) war auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Mit dem regelmässigen An- zapfen der stärksten Heveen wurde 1911 begonnen u. 1847 kg Kautschuk geerntet; 1912: 9768 kg, davon 870 kg Abfall-Kautschuk; 1913: 13 626 kg, davon 1728 kg Abfall. Der Stand der Kakaokultur gestaltete sich in letzter Zeit wenig günstig, da viele Kakaobäume, in Misch- kultur mit Hevea stehend, wegen zu geringer Pflanzweite stark verkümmert sind. Der Bestand an Kakao im Okt. 1913 nur noch 23 000 Bäume, davon standen 7000 gut. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 1 455 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, davon sind: 757 Vorz.-Aktien u. 698 priv. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Ueber die mehrfachen Zuzahl. bzw. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/22 I. Die privilegierten Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn mit dem Rechte auf Nachforderung eine Vorz.-Div. von 8 % vorweg vom 1./7. 1913 ab, dann erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. von 4 % mit dem Rechte auf Nach- forderung seit 1./7. 1913; der dann verbleibende Rest des Reingewinns wird unter sämtl- Aktien gleichmässig verteilt. Sobald die Vorz.-Aktionäre in 5 aufeinander folgenden Jahren eine Div. von mind. 5 % jährl. erhalten haben, erlischt das Vorrecht der privilegierten Vorz.- Aktien hinsichtlich der Div. Bei einer Liquid. der Ges. erhalten die privilegierten Vorz.- Aktien vorweg vor den Vorz.-Aktien 65 % des Nennbetrages; alsdann erhalten die Vorz.- Aktien 40 % des Nennbetrages. Der Rest der Liquid.-Masse wird gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 20 697, Effekten 680, Bureau- einricht. 1, Aktionär-K. 149, Kamerun-Kautschuk-Compagnie 7519, Kto Samoa 1 613 035, Kto 1922 900, Verlust 11 557. – Passiva: A.-K. 1 455 000, Aktionär-Verrechn.-K. 576. Wiederaufbau-K. 198 000, Steuer-Res.-K. 962. Sa. M. 1 654 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 074. – Kredit: Zs. 6517, Ver- lust 11 557. Sa. M. 18 074. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Justizrat Kolsen, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Bank f. Handel u. Ind. Dep.-Kasse U. 7 0 3 7 0 ( fPerra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 6. (Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara-Kompagnie A.-G., Berlin-Lankwitz.) Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. QTZweck: Betrieb von Kautschuk-Reinigungs-Fabriken in Ostafrika sowie aller hiermit in Verbind. stehender Betriebs- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Anlieferung von Kautschuk betrug im J. 1911 52 000 kg, im J. 1912 420 000 kg. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nach- richt aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen industriellen oder käufmännischen Betrieb anfangen. Unerlässliche Voraussetzung hierfür sei, dass dio Entschädigung für den erlittenen Kriegsschaden wenigstens halbwegs der heutigen Geldentwertung Rechnung trage u. dass vom Reiche angemessene Beihilfen für den in seinem eigensten Interesse liegenden Wiederaufbau gewährt werden.