―――――. 2992 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 101 515, Masch. 101 843, Grundstücke 74 846 Inventar 9094, Inventur 8699, Kassa 431, Dokumentrimessen 315, Debit.. 82 368, Verlust 4781. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 583, Hypoth. 20 000, Rückstell.-Kto 3313. Sa. M. 383 896. K= Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 857, Gebäudeunterh. 4178, Abschr. 16 775. – Kredit: Vortrag 176, Versand 4248, Fabrikat.-Kto 82 604, Verlust 4781. Sa. M. 91 810. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Nicol. Freih. von Thuemen, Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Graw, Bl.-Lichterfelde; Major a. D. Hanns Herrmann, Bl.-Schöneberg; Eberhard von Thuemen, Charlottenburg. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000 u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere wurden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintrag. u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintrag. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 8./4. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Bis 30./6. 1914 sind 970 ha mit Sisalagaven, 6 ha mit Manihot (Kautschuk), 5 ha mit Kapok, 5 ha mit Kassada u. 10 ha mit Mais bepflanzt. Die Pflanzungen der Ges. wurden von den Engländern beschlagnahmt. Nachdem die Franzosen die Mandatsverwaltung über den grössten Teil Togos übern. haben, haben weitere Nachrichten über den Besitz gänzlich aufgehört. Auf seitens der Ges. angemeldeten Entschädig. beim Deutschen Reiche ist vorab ein Teilbetrag ausbezahlt, Die Ges. hat in Barranquilla, dem wichtigsten Küstenplatze Kolumbiens. mit den dem Togokonzern angehörenden Ges. zunächst ein Handelsgeschäft eröffnet. Das Konsort.-Kap. hierfür betrug am 30./4. 1922 M. 3 940 000, wovon M. 850 000 auf die Ges. entfielen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere 25 % am 1./11. 1911, 25 % am 1./11. 1912, Rest von 25 % am 1./9. 1913 eingezogen. Geschäftsj.: 1./5.–30./4., bis 1920:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmr.: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Besitz in Togo 232 259, Bankguth. 72 530, Debit. 37 873, Kolumbien-Beteil. 800 000. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 6751, Bewert.-K. 204 231. Kredit. 24 232, Gewinn 57 446. Sa. M. 1 142 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7739, Gewinn 57 446 (davon: R.-F. I 5744. R.-F. II 50 000, Vortrag 1702). – Kredit: Vortrag 18 361, Zs. u. Provis. M. 46 824. Sa. M. 65 186, Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Herman auf Wain. Wain b. Laupheim (Württ.); Alfred Brumm, Meerane i. S.; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Kolonialbank A.-G. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“* in Berlin, W 15, Kurfürstendamm 52, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun u. 26 Faktoreien. Infolge des Krieges ist die Ges. vom Minister für Handel u. Gew. von der Verpflicht. zur Aufstell. u. Vorleg. der Bilanzen u. der Gewinn- u. der Verlustrechnungen sowie der Geschäfts- berichte für 1914, 1915–1920 u. von der Abhaltung der G.-V. bis 1./10. 1921 befreit worden. Gegründet: 21./1. 1997; eingetr. 2./10. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in UÜbersee sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm.