2996 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 550 000, Debit. 2 205 949, Kassa 626. Kontormobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 146 842, Gewinn 9734. Sa. M. 2 756 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1913 203 358, Unk. 389 081, Expedit.-K. 103 620, Verlust an Kriegsanleihe 126, Abschr. auf Pflanzungen 1 787 424, do. auf Kontormobil. 2728, Gewinn 9734. – Kredit: Per Entschädig. v. Reich 2 344 834, Zs.-K. 151 239. Sa. M. 2 496 074. Dividende 1913–1921: 0 %. Direktion: F. Krause, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors Senator F. C. Biermann, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; J. K. Vietor, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Wellen- siek, Speyer; W. Kemner, Berlin. Marokko-Mannesmann-Compagnie Akt.-Ges. in Casablanca. Zweigniederlassung in Masagan. Gegründet: Im J. 1914; eingetragen 11./6. 1914 bei dem Kais. Konsulargericht Casablanca. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 3 Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, von Ex- u. Importgeschäften, sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Unternehm., insbesondere in Marokko. Die Ges, ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder sie zu übernehmen. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss, sämtliche Anteile der Marokko Mannesmann Compagnie m. b. H., Hamburg, zu übernehmen, ebenso den Geschäftsbetrieb dieser. Ges. Diese im J. 1909 gegründete G. m. b. H. betreibt insbesondere den Import und Export mit Marokko und vertritt daselbst die Interessen zahlreicher deutscher und ausländischer Firmen. Neüe Filialen werden errichtet in Hamburg und Fiume; die bisherigen Filialen der G. m. b. H. in Tanger, Saffi, Marrakesch, Mogador, Fes, Mazagan, Fedallah werden übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Bodenstedt, Saffi; Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn a. N.; Dr. Otto Mannesmann, Saffi; Henry P. Newman, Hamburg; Carlo Z. Thomsen, Hamburg. Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorf, Concordiahaus, Oststrasse 128/132. Gegründet: 31./10. 1907; eingetr. 20./12, 1907. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 I. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Die Ges. beabsichtigt zunächst den Viehfarmbetrieb im Grossen in Deutsch-Südwestafrika aufzunehmen und später, falls die Viehhaltung sich in der Kolonie entsprechend ausgedehnt hat und die Viehpreise auf einen Stand heruntergegangen sind, der eine Verarbeitung zu Fleischkonserven einträglich erscheinen lässt, die Errichtung von Fleischkonservenfabriken. Zur Anlage ausgedehnter Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Hochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Auf Grund eines weiteren mit dem Reichskolonialamt getätigten Optionsvertrages über 150 000 ha Regierungsland suchte der Vertreter der Ges. noch ein Gebiet von 100 000 ha in der Nähe von Ovikokorero aus. Nach weiteren Ankäufen setzt sich der Besitz der Ges. zus. aus: 532 523 ha im Khomashochland, 122 657 ha in Günthersau, 33 964 ha in Otjombindi sowie 17 ha verschiedene Grundstücke in Okahandja. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1921 sollte über Auflösung der Gesellschaft beschliessen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 3000 je Mitgl.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Niederlass. in Südwestafrika: Landbesitz, Gebäulich- keiten, Inventar, Viehbestände 4 283 214, Gesellschaftssitz in Düsseldorf: Guth., Kassa, Mobil. 107 521, Beteilig. 7500, Verlust 3 507 097. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gesellschaftssitz in Düsseldorf: Div. Kredit. 21 349, Interimskto. Südwestafrika 2 883 985. Sa. M. 7 905 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2 990 495, Verwalt.-Kosten in Düsseldorf 51 076, do. in Südwestafrika, Viehunterhalt., Abschreib. 692 088. Kredit: Z8, Beteilig. in Düsseldorf 226 563, Verlust 3 507 097. Sa. M. 3 733 660. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), London; Otto Günther, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co.