Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 2997 Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. in Hamburg, (Gröningerstr. 25, Asiahaus). Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin, ab 15./7. 1914 in Hamburg. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen im In- u. Auslande, besonders in überseeischen Ländern. Die Besitzungen gingen im Krieg an die Feinde ver- loren. Von den hierfür bei dem Reiche angemeldeten Schadenersatz erhielt die Ges. bereits einen Teil vergütet. 1921 ist eine weitere à Konto-Zahl. von M. 1 034 066 geleistet worden. Die Ges. plant zunächt nur von Hamburg aus Export- und Importgeschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, wahrscheinlich wieder an der ihr vertrauten westafrikanischern Küste, vorzubereiten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Die G.-V. v. 30./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 600 000, ferner beschloss die G.-V. v. 28./3. 1911 Erhöhung des A.-K. um M. 650 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz sow. z. Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1914 Herab- setz. des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergüt. von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Schatzwechsel 1 528 500, Effekten 67 125, Bank- guth. 120 194, Kassa 2926, Inventar 1, Debit. 6051, Beteilig. 1, Fernsprechdarlehn 1200, Entschädigungs-K. 589 073, Verlust 9531. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 208 199, unerhob. Div. 460, Kredit. 13 108, Wiederaufbauk. 852 836. Sa. M. 2 324 604. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 115, Generalunk u. Betriebs- ausgaben 123 650, Verlust auf Kriegsanleihen 1300. – Kredit: Erlös aus Nothafen-Lad. 64 883, Zs. 34 541, Unk. der Hamburger Geschäftsführung 89 108, Vortrag 9531. Sa. M. 198 065. Dividenden 1913/14–1920/21: 0 %. Direktion: Otto Schütte, Johs. Paul Möller. Leitung: P. J. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Stellv. Prof. Otto Warburg, Berlin; Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Ludwig Scholz, Assessor Dr. Türpen, Bankier Max Marcus, Berlin; Bankier Willi Sick, Kaufm. Heinr. Schacht jr., Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H.; Berlin:; von der Heydt & Co., Max Markus & Co. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg, Ferdinandstr. 5 I. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des- Jahresberichtes für die Geschäftsj. 1914, 1915–1920 sowie der Einberuf. der ordentl. Gen.- Vers. gewährt. Gegründet: 16./3. 1878; eingetr. 23./3. 1878. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen u. Faktoreien, sowie von Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser u. Hamburg, einschl. Beteil. an anderen Unternehm. Von den (hauptsächl. Palmen-)Pflanzungen auf den deutschen Samoa-Inseln waren Ende 1914 8743 Acres unter Kultur. Haupthandelsartikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. 1901 ist mit der Anlage einer grösseren Kakao- pflanzung auf Samoa begonnen worden; 1912 betrug der Bestand bereits ca. 100 000 Bäume. Ferner besitzt die Ges. Handelsniederlassungen auf Samoa, Tonga u. im Bismarck-Archipel u. unbebaute Ländereien auf Samoa. Das Eigentum auf allen Stationen wurde während des Krieges von der japanischen Regierung einbezogen. Nachdem die Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. u. die Jaluit-Ges. bereits Vorentschädigung für einen Teil der ihnen entzogenen Gegenstände erhalten haben, werden sich beide schon seither einander nahe- stehenden Ges. gemeinsam mit dem Wiederaufbau ihrer Unternehmungen im Auslande befassen. Zur Erleichterung der gemeinsamen Geschäftsführung haben die beiden Ges. die Handels- u. Landbau-Ges. m. b. H. in Hamburg mit einem Kapital v. M. 1 000 000 gegründet. KRapital: M. 3 000 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000, wovon die Nr. 1–2500 mit Lit. A bezeichnet u. 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, die höchstens 4 % Vorz.-Div. ge- niessen. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000, reduziert lt. G.-V. v. 28./1. 1881 auf je M. 2500 als Aktien Lit. B u. 2500 Aktien Lit. A à M. 1000 ausgegeben, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./12. 1888 auf M. 2 750 000 durch Reduktion der nom. M. 2 500 000 Aktien Lit. B auf nom. M. 250 000 unter Verzicht der Aktien Lit. A auf die ihnen zustehende priorität. Div. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 250 Namen-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; dieselben geniessen höchstens 4 % Vorz.-Div.