Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 3007 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898; wurde 1917 gänzlich zurück- gez 0, 0 ir. er 08 0), Id. er- 78, zahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Plantagen 2 868 563, Pflanzer-Vorschuss 88 860, Arb.- Vorschuss 174 906, Plantagenkassa 11 116, Effekten 24 300, Guth. bei Banken u. Bankiers 163 998, Debit. 446 331. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Plantagen-Rückstell. 1 250 000, Pflanzervorschuss-do. 77 942, Arb.-do. 160 121, Spez.-R.-F. 11 544, Unk. 13 500, Talonsteuer 15 000, Tant. 14 435, Div. einschl. unerhob. Div. 472 500, Kredit. 109 882, Vortrag 3150. Sa. M. 3 778 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betrieb 314 936, do. Rückstell.-K. 25 000, Unk. 23 945, Einkommensteuer 33 540, Gewinn 205 085 [(davon Div. 187 500, Tant. an A.-R. 14 435, Vortrag 3150). – Kredit: Vortrag 733, Gewinn auf Produkte 577 839, Pacht 14 880, Zs. 9056. Sa. M. 602 508. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Plantagen 2 868 766, Pflanzer-Vorschuss 89 073, Arb.-do. 181 847, Plantagen-Kasse 8828, Wechsel 665 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 172 857, Debit. 1 209 877. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Plantagen-Rückstell. 1 250 000, Pflanzer-Vorschuss-do. 77 942, Arb.-do. 160 121, Unk. 48 500, Zs. 2284, Talonsteuer 15 000, Tant. 677 503, Div. einschl. unerhob. Div. 6 622 500, Kredit. 681 716, Vortrag 10 683. Sa. M. 11 196 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betrieb 403 258, Unk. 214 613, Einkommen- steuer 35 451, Gewinn 6 838 186 (davon Div. 6 150 000, Tant. an A.-R. 677 503, Vortrag 10 683). –Kredit: Vortrag 3150, Gewinn auf Produkte 1 045 844, Pacht 14 880, Zs. 12 737, Spez.- R. F. 11 544, Valutadifferenz 6 403 354. Sa. M. 7 491 510. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Plantagen 2 879 207, Pflanzer-Vorschuss 85 455, Arb.-do. 95 544, Plantagen-Kassa 2533, Wechsel 5 383 465, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 923 982, Debit. 497 439. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Plantagen-Rückstell. 1 250 000, Pflanzer-Vorschuss-Rückstell. 77 942, Arb.-Vorschuss-do. 85 990, Unk. 63 000, Zs. 21 545, Steuer-Rückstell. 2 000 000, Tant. 319 005, Div. einschl. unerhob. Div. 9 277 500% Kredit. 1 120 909, Vortrag 1734. Sa. M. 15 867 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betrieb 625 005, Arb.-Vorschuss-Rückstell. 9503, Unk. 125 363, Einkommensteuer 8862, Talonsteuer 15 000, Steuer-Rückstell. 2 000 000, Gewinn 3 260 740 (davon Div. 2 940 000, Tant. an A.-R. 319 005, Vortrag 1734). – Kredit: Vortrag 10 683, Gewinn auf Produkte 1 696 511, Pacht 7840, Zs. 66 833, Valutadifferenz 4 258 576, Effekten 4031. Sa. M. 6 044 475. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Plantagen 2 976 944, Pflanzer-Vorschuss 25 360, Arb. do. 55 431, Plantagenkassa 3074, Wechsel 2 765 288, Guth. bei Banken u. Bankiers 23 957 153, Debit. 66 985. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Pflanzer-Vorschuss- Rückstell. 17 251, Arb. do. 48 354, Unk. 120 000, Zs. 4247, Steuer-Rückstell. 5 100 000, Tant. 1073 059, Dividende einschl. unerhob. Div. 18 982 500, Kredit. 1 515 553, Vortrag 14 271. Sa. M. 29 850 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betrieb 343 605, Unk. 378 279, Steuer- Rückstell. 3 100 000, Gewinn 10 792 331 (davon Div. 9 705 000, Tant. an A.-R. 1 073 059, Vortrag 14 271). – Kredit: Vortrag 1734, Plantagen-Produkte 2 072 404, Pacht 7680, Zs. 343 708, Valutadifferenz 12 188 687. Sa. M. 14 614 215. Dividenden 1912–1921: 13, 22, 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 6547 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi in. Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Auf Grund der Verordn. des Bundesrats v. 25./2. 1915 ist die Ges. von dem Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg von der Verpflicht. zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für die Geschäftsjahre 1914–1919 sowie von der Abhalt. der ordentl. Generalversamml. befreit worden. Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Die Ges. übernahm folgende Be- sitzungen: 1) Die der Tabakbau- Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundié im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1898 von der Reg. noch weitere 6000 ha erworben. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in